das logo der city tour zeigt einen alten vw Bus mit Gesicht, à la dem Film Cars von Disney.

25 Jahre Radio X: City-Tour

Zwischen dem 7. und 9. Juni geht Radio X raus in die Stadt und sendet während drei Tagen von verschiedenen Orten in Basel.

Kollegienhaus der Universität Basel  © Universität Basel, Christian Flierl

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderem: die amtierende Ständerätin Eva Herzog lanciert ihren Wahlkampf, erneut Angriffe auf Velofahrer:innen in Basel-Stadt und die Universität Basel kann bei Epicur mitmachen. 

eine hand wirft einen abstimmungszettel ein.

Das Covid-19-Gesetz im Überblick

Die Schweiz stimmt am 18. Juni über drei nationale Vorlagen ab: die OECD-Mindeststeuer, das Klima- und Innovationsgesetz und das Covid-19-Gesetz. Warum wir schon wieder über das Covid-19-Gesetz abstimmen und um was es geht, erfährst du hier.

Die Illustration zeigt Figur mit einer Peitsche in der Hand, die eine schwarze Figur schlägt

Schwarz/Weiss: Abschluss, Rück- und Ausblick

Für die heutige HörboX lud unsere Moderatorin Elisa Da Costa sämtliche Projektmitarbeitende von Schwarz/Weiss einzeln zum Gespräch ein. Es geht um den Abschluss der Sendereihe, eine grobe Zusammenfassung der zehn Ausgaben, eine persönliche Bilanz, gewonnene Erkenntnisse, Challenges und um Ideen für zukünfige Schwarz/Weiss-Sendereihen.

von oben sind runde, kleine behälter zu sehen.

Mehr Tests und Aufklärung, weniger Hürden und Tabus

Die Aids Hilfe beider Basel erweitert ihre Test- und Beratungsangebote. Dazu gehören nun anonoyme Schnelltests auf gängige Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhoe, Vergünstigungen für junge Menschen und Menschen mit geringem Einkommen, sowie ein neuer Fokus auf die Beratung von Frauen, die Sex mit Frauen haben. Die AhbB hat neue, grössere Räumlichkeiten in der Nähe vom Claraplatz bezogen. 

das civic radio in der hgk

CIVIC RADIO über den Sleepover in der Schule am 13. Juni

Im Foyer des HGK-Hochhauses - also im CIVIC, findet am 13. Juni ein Sleepover statt. Studierende aus allen Ecken der Schweiz (und dem Ausland) werden dazu eingeladen, die Nacht gratis mit Pizza, Ambient-Sound und  T-Shirt-Gestaltungsworkshops zu verbringen. Wir haben uns mit zwei der Organisator:innen unterhalten. 

klaviere, xylophone und viele weiter Instrumente werden von Musiker:innen in einem Raum bespielt.

Ein zeitgenössischer Live-Rave

Steve Reich gilt als einer der Pioniere der Minimal Music. Sein Werk Music for 18 Musicians wird als trinationales Projekt am 3. Juni im La Filature, Scène Nationale Mulhouse, am 8. Juni im Theater Basel und am 10. Juni im Theater Freiburg aufgeführt.

Eine Bühne mit zwei Menschen am Mikrofon, im Vordergrund zwei Zuhörer:innen, warm beleuchteter Innenraum

Sound of WildwuX live Vol.1

Das Wildwuchs Festival ist in vollem Gange – mit Theater, Tanz, Rundgängen, Dialogen und vielem mehr bietet es noch bis zum 4. Juni ein vielfältiges Angebot. Radio X sendet an zwei Tagen das Spezialprogramm Sound Of WildwuX live aus dem Rossstall II der Kaserne. Mit dabei sind die Redaktion Radio loco-motivo beider Basel und Happy Radio, beide begleitet von der Radioschule klipp+klang.

Cover vom Album Ghosts von Black Light Smoke mit alten Lautsprechern und Monitor

Neue Songs: Joe-Armon Jones, Black Light Smoke, Kassa Overall und McKinley Dixon

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Eine Frau im Rollstuhl hält ihren Kopf unter dem schwarzen T-Shirt eines Mittänzers, der hinter ihr steht. Ihre Arme hält sie hoch und trägt Nelken in der Hand

Bailes extraños: Flamenco-Tanz im Rollstuhl

Die Performance von Rita Noutel, José Maldonado, Maira Nett und Nick Perrin ist ein Improvisationstanz der besonderen Art: Zu improvisierter Livemusik tanzen sie Flamenco und Contemporydance. Rita Noutel sitzt im Rollstuhl und kippt, schaukelt und schwenkt ihn souverän.

Italia X

Heute Abend ist Italia X wieder auf Sendung mit MusikNews von James Senese, Alborosie und Calibro 35. Dazu werden wir 3 Musikevents präsentieren: Eros Ramazzotti in Kestenholz (SO) am 9. Juli, Zucchero in Lörrach (DE) am 15. Juli und Mellow Mood in Pfäffikon (ZH) am 22. Juli. Bis heute Abend um 19 Uhr auf Radio X! Mauro, Biagio und Zako

eine kleine weltkugel wird von einem thermometer geblendet und symbolisiert die klimaerwärmung

Das Klima- und Innovationsgesetz im Überblick

Die Schweiz stimmt am 18. Juni über drei nationale Vorlagen ab: die OECD-Mindeststeuer, das Covid-19 Gesetz und das Klima- und Innovationsgesetz. Letzteres ist ein indirekter Gegenvorschlag von Bundesrat und Parlament zur Gletscher-Initiative, die 2019 vom Verein Klimaschutz Schweiz lanciert wurde. Wir erklären dir im heutigen Politspecial, um was es beim Klima- und Innovationsgesetz geht.

Zwei Menschen sitzen links und rechts neben einem Cheminée, spielen Gitarre und präsentieren einen Text. Zuschauende sitzen im Halbkreis vor ihnen und hören gespannt zu.

The Taxi Driver Night

Heute Abend um 20:30 Uhr verwandelt sich die Bühne des ROXY Birsfelden zu einem Taxi. Fahrer ist der Geschichtenerzähler Mbene Mwambene, der mit viel Poesie und Humor unterhält. Beifahrer ist Nello Novela, der die Geschichten mit seiner Gitarre und stimmlich improvisiert begleitet. Das Publikum wird zu den Taxifahrgäst:innen. Die Themen reichen von Politik über Religion bis hin zu lästigen Nachbar:innen oder kulturelle Aneignung.

Es ist eine Hand zu sehen, die ein Stimmzettel einwirft.

Darum gehts bei der OECD-Mindeststeuer

Am 18. Juni stimmt das Schweizer Stimmvolk ab, ob die Verfassung geändert werden soll und die OECD-Mindestbesteuerung in allen Kantonen einheitlich umgesetzt werden kann.

arlo parks posiert mit roten kurzen haaren unter wolkenlosem himmel.

Album der Woche: My Soft Machine von Arlo Parks

Unsere Körper sind wie eine sanfte Maschinerie, mit welcher wir uns durch die Welt bewegen. In diesem Sinne veröffentlicht Poetin-Singer-Songwriter- und Produzentin Arlo Parks ihr zweites, schwelgerisches Album My Soft Machine.

pop, RnB

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderm: das Basler Erziehungsdepartement gibt ein Update zum Hackerangriff, komplexere Fälle führen zu höherer Arbeitslast für die Gerichte und Baselbieter Rettungsdienste erhalten mehr Geld.  

Kinder sitzen um einen langen Tisch, dahinter ein Bildschirm mit einer Frau im Gespräch

Reverie aus Geräuschen produziert

Drei Basler Schulklassen nahmen Geräusche aus der Arbeitswelt akustisch auf: ein Bürodrucker, Piepen der Supermarktkasse, Föhn beim Coiffure etc. Aus diesem Tonmaterial gestaltete Tali Günter aka DJ Eli Verveine den Track Reverie. Der enthält keine Sekunde lang einen Basis-Beat, sondern ausschliesslich die gesammelten Geräusche der Kinder.

Eine lebensgrosse Puppe betrachtet ein Puppenhaus, rechts von ihr zwei Menschen, die sie betrachten

Sexarbeit von Migrant:innen in der Schweiz

Das Doku-Theater sweet&sour von Dalang&Co. bringt die Situationen von Sexarbeiter:innen mit Migrationshintergrund explizit auf die Bühne. Frida Leòn Béraud und Helena del Monte thematisieren mit Hilfe einer lebensgrossen Puppe und mit Video- und Tonaufnahmen, wie Migrant:innen unter anderem mit Sprachbarrieren und gesellschaftlicher Degradierung im Milieu arbeiten.

Das IRAN Update: Gutes befehlen, Schlechtes verbieten

Majid Kazemi, Saleh Mirhashemi und Saeed Yaghoobi wurden am 19.05.2023 in Isfahan hingerichtet. Der Oberste Gerichtshof in Teheran hatte neun Tage zuvor das Urteil bestätigt. Den landesweiten und internationalen Protesten zum Trotz wurde das Urteil vollstreckt. Diese staatlichen Morde geschehen vor den Augen der internationalen Gemeinschaft, während die politischen Vertreter*innen in der EU, neben wenigen Sanktionen, keine weiteren Maßnahmen ergreifen.

vier Menschen sitzen am Tisch und lächeln in die Kamera

Mapendo Culture: Flucht und Migration

Maguy Kalomba, Koffi Mufunda, Maraviya Bampengesha und Jeanpie Kafuti aus der Demokratischen Republik Kongo geben in ihrem Theaterstück "Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu" einen ergreifenden Einblick, was Flucht und Migration aus Zentralafrika nach Europa bedeuten kann.

Eine Illustration zeigt zwei Figuren, die in einer Hängematte jemand Drittes tragen. Der Hintergrund ist rot mit blauen Mustern.

Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart

In der heutigen Ausgabe von Schwarz/Weiss wechseln wir die Perspektive. Zum Thema Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart bleibt Elisa Da Costa nicht in der Rolle der Moderatorin, sondern ist als Expertin und Betroffene unsere Studiogästin.  

Früsch mit Nahash, Dudu Tassa & Jonny Greenwood ft Nour Freteikh, Mega Bog und King Krule

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Man sieht eine tanzende Person von hinten und eine Rollstuhlfahrer:in, die diese Person anschaut..

Wildwuchs wächst wild weiter

Vom 25. Mai bis 4. Juni bespielt das Wildwuchs Festival die Kaserne, das Kasko, das Dock und das Roxy Birsfelden mit Tanz, Theater, Dialog oder Performances. Seit über 20 Jahren hat das Wildwuchs-Festival das Ziel Kultur für potentiell alle zugänglich zu machen, ob als Künstler:in oder Zuschauer:in.  

TIMEZONES: Beirut - Traces of a City – A Pod Poem

Diese TIMEZONES-Podcast-Episode reflektiert über die aktuellen Unsicherheiten in Beirut, und wie sie kreative Prozesse beeinflusst haben. TIMEZONES wurde co-initiiert und co-produziert von Norient und dem Goethe-Institut. Radio X ist Partner der TIMEZONES-Podcastserie.

das sendungstrio claire, noemie und aiden

Metal-X vom 23. Mai

Mal etwas weniger chaotisch, wie du es dir von Noemie und Claire gewohnt bist, dafür im Trio mit Aiden bringt dir die heute Sendung vor allem eins: den besten Sound der Woche. Wir haben Neues von Sleep Token, Geliebtes von Coldrain und was für unsere Teenie-Emo-Herzen mit Asking Alexandria. So, volume up und zeig deinen Nachbar:innen, wer den besten Musikgeschmack im Gebäude hat. 

"Hast du Nein gesagt?" Miriam Suter & Natalia Widla zu Gast im Feministischen Salon Basel

Die Schweiz hat grossen Nachholbedarf in ihrem Umgang mit sexualisierter Gewalt. Diese traurige Tatsache zeigen die Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla in ihrem im März erschienen Buch "Hast du Nein gesagt?" auf. Sie sprachen für ihr Buch mit Opfern von sexualisierter Gewalt, Polizist:innen, Berater:innen der Anlaufstellen sowie der Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Heute Abend 19:30 sind die beiden im Feministischen Salon Basel in der Kaserne.

title-image showteaser metal-x

today 9pm: Metal-X

Heavy Metal und mehr: eine Stunde Gesichtsmassage für dich!

Umgebautes E-Cargobike

Popup-Potenzial auf zwei Rädern

Der Verein Wie wärs mal mit hat ein E-Cargobike mit Holzmodulen zu einer Art FliWaTüt umgebaut: Bar, Bühne, Ladentheke, DJ-Pult: Das Velo soll verschiedene Kulturevents im öffentlichen Raum ermöglichen. Heute Abend findet die Einweihung am Rheinufer statt, samt Apero und Podiumsdiskussion zum Thema öffentlicher Raum und Stadtentwicklung.

Album der Woche: What's Bad Enough? von Comfort

Seit vier Jahren veröffentlichen Comfort ziemlich unbequeme Musik. Sie sind laut, weil ihre Geistes-Genoss:innen nicht gehört werden. Mit ihrem neuen Album Whats Bad Enough? stellen sie die Frage, wie schlecht es noch werden muss, bis es besser wird. 

ein klassenzimer mit stühlen, bönken, farbiger dekoration

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche: Bundersätin Viola Amherd äussert sich in Basel zur Schweizer Neutralität, ein Massnahmenpaket zur Weiterentwicklung integrativer Schulen und Lisa Mathys einstimmig zur Präsidentin der SP Basel-Stadt gewählt.

ein indigenes kind schaut in die kamera

Treibhaus: Tee trinken, zuhören und lernen - von indigenen Expert:innen

In der dritten und letzten Folge unserer Miniserie zu indigenem Wissen, treffen wir auf Wissenschaftler:innen, die sich mit indigenem Wissen beschäftigen – und teils selbst einen indigenen Hintergrund haben. Wir wollen herauszufinden, wie klassisch-akademisches Wissens mit indigenem Wissen in einen Dialog kommt.

Im Kunstmuseum ist ein Werk von Andrea Büttner zu sehen.

Andrea Büttner beleuchtet die Armutsgeschichte in der Kunstgeschichte

"Der Kern der Verhältnisse" ist eine vielstimmige Retrospektive. Die deutsche Künstlerin beschäftigte sich in den letzten 20 Jahren mit dem Zustand der Scham, dem Gesehen werden, mit katholisch-kirchlichen Prägungen und Faschismus. Zu sehen im Kunstmuseum Gegenwart - und darüber hinaus.

cover von iran update: junge frau bindet sich die haare hoch

Das IRAN Update: Hinrichtungswelle in Iran

DoNotLetThemKillUs - „Lasst nicht zu, dass sie uns töten". Dies ist eine Nachricht, die aus dem Gefängnis in Isfahan herausgeschmuggelt wurde. Lasst nicht zu, dass sie #MajidKazemi, #SalehMirhashemi und #SaeedYaghoubi töten. Die drei jungen Männer wurden von der Islamischen Republik mit haltlosen Anklagepunkten zum Tode verurteilt. CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

Für das Okra Collective Anouchka Gwen, Ka-Raba, Mukuna und Foncé

Das Okra Collective organisiert ein Festival auf der Gannet

Vom 19. bis 21. Mai organisiert das Basler Okra Collective auf der Gannet am Hafen ein Festival mit insgesamt 22 Musikacts. Den Menschen hinter dem Kollektiv geht es dabei um den Community-Gedanken. Sie möchten mit ihrem Okra Fest einen safer Space gründen, bei dem sich alle wohlfühlen. Gerade auch die Personen, die sich im üblichen Party-Kontext nicht sicher fühlen. 

Neues von Melenas, Obongjayar, Paris Texas und Elle Shimada ft Rara Zulu

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Schwarz/Weiss: Die (kulturellen) Beziehungen der Schweiz mit Südafrika während der Apartheid

Im Auftrag des Bundesrats und des Parlements hat der Basler Geschichtsprofessor Georg Kreis 2005 einen Bericht zu den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der Schweiz mit dem Apartheidsregime in Südafrika veröffentlicht. Eine Gruppe von Expert:innen untersucht nun die kulturellen Beziehungen im Zeitraum von 1948 bis 1994. Die Berichte zeigen, dass die Schweiz widersprüchlich gehandelt hat. 

adrian daub im interview mit radio x

"Wir werden Twitter nicht dazu bringen, weniger twitterig zu sein."

„Die Angst vor Cancel Culture hat uns erfasst, eine alte Angst in einem neuen Gewand.“ Mit diesem Satz beginnt Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaften an der Stanford University, sein Buch „Cancel Culture Transfer - Wie eine moralische Panik die Welt erfasst“. Was bedeutet der Begriff Aufmerksamkeitsökonomie? Was treibt den Diskurs rund um Cancel Culture an und welche Rolle spielen dabei die Medien?

Metal-X vom 16.Mai 2023

Wir haben mit Luca Piazzalonga durch seine Plattenkiste gestöbert und einige Perlen aus seiner Teenagerzeit ausgegraben. Es gibt Oldschool Doom Metal und etwas Black. Aussserdem geben wir einen Vorgeschmack auf das Tales of Wrath-Festival am 26./27.Mai im Humbug in Basel.

Team von Surprise

Geburtstagswunsch: Überflüssig werden

Mehr als nur das Strassenmagazin: Der Verein Surprise ist dieses Jahr 25 geworden und engagiert sich auf vielen Ebenen gegen Armut und Ausgrenzung. Co-Geschäftsleiterin Janice Vierkötter wünscht sich im Interview, dass es Surprise nicht noch einmal 25 Jahre geben muss, und Strasssenverkäufer Abdi Fattah erzählt, was der Verein für ihn bedeutet.  

3 maenner verteilt in einem kinderzimmer oder spielzimmer

Pop! Musik von UFO auf ihren EPs IV.I & IV.II

Die Aliens sind hier. Sie kommunizieren und imitieren uns. Mit Sicherheit belegen können wir das zwar nicht, doch erreichen uns mit den Releases von “IV.I” & “IV.II” von UFO via A Tree In A Field Records nun schon zwei EPs welche so weit von der breiten Hörgewohnheit  entfernt sind und doch nur eines sein wollen: Pop Musik.

Rot-schwarze Federn bilden das Fundament eines indigenen Capes. Nahaufnahme

Über die Sichtbarkeit indigener Gemeinschaften und Federgewänder aus dem Amazonas

Im Depot vom Museum der Kulturen Basel treffen wir Glicéria Tupinambá. Sie ist Künstlerin, Aktivistin und indigene Anführerin ihrer Gemeinschaft in Serra do Padeiro. Der Grund für ihren Besuch in Basel: Ein jahrhunderte altes Federgewand, getragen von ihren Vorfahren in der Vorzeit des Kolonialismus in Brasilien.

Oki Doki Gaming Club: 008 Party, Party

It's a book club for videogames! Diesen Monat widmet sich der Oki Doki Gaming Club der Recherche nach dem ultimativen Party Game. I say disco, you say party! Disco, disco...   Party, Party am Samstag, 13. Mai um 19 Uhr. 

So schön, so weit, so ausschweifend

Heute erscheint der neuste Teil der Legend of Zelda Serie: Tears of the Kingdom. Der Nachfolger des hochgelobten Videogames Breath of the Wild von 2017 schillert in einem noch grösseren Mass an Spielfreiheit. Wir durften bereits vorab die ersten Stunden austesten - und verlosen auch gleich noch ein Exemplar für die Nintendo Switch.

Neues von Malummí, The Jeanines, Tony Allen & Adrian Younge, SBTRKT und HighSchool

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Illustration von ©Sade Fink

Schwarz/Weiss: Wie steht es um den Handel heute?

Die Schweiz gilt als eine der wichtigsten Drehscheiben für den internationalen Rohstoffhandel. In der Schweiz hat die Rohstoffhandelsbranche 2019 knapp vier Prozent des Bruttoinlandprodukts generiert. Wie hat sich der Handel seit der Kolonialzeit bis heute in der Schweiz entwickelt? Was gibt es für Besonderheiten? Und wie sieht es mit den Regulierungen im Rohstoffhandel gerade im Vergleich zur EU aus?

Man sieht ein Bücherregal.

Lehre trotz Matur?

Corina Grüning hat die Matur im Sack und hat sich statt eines Studiums für eine Lehre bei Bider und Tanner als Buchhändlerin entschieden. Auch Ausbildungsverantwortliche Franziska Stocker hatte damals diesen Weg eingeschlagen: Zuerst die Matur, dann die Lehre. 

Monica Gschwind, Bildungsdirektorin von Basel-Landschaft, steht draussen in der Natur.

"Die meisten Laufbahnentscheide waren unbewusst"

Monica Gschwind, Bildungsdirektorin von Basel-Landschaft, redet über ihren Werdegang. Warum sie die Handelsschule besucht hat, sich später zur Treuhänderin weitergebildet hat und wie sie in die Politik gerutscht ist, hörst du in unserem Beitrag zum Radiotag 2023.

Ein angelegter Garten mit Blumentöpfen, Büschen, Treppe, Tisch und Laterne

Gartenbautechniker Michael Konrad im Gespräch

Wieso eigentlich keine Berufsbildung als Gärtner:in? In dem mittelgrossen Betrieb Alabor AG in Binningen berichtet Michael Konrad als erweiteter Geschäftsleiter über die Voraussetzungen, Ausbildungskonditionen und Zukunftsaussichten in seinem Betrieb.  

portrait von lars wenger

Zurück zum Kindheitstraum

Lars Wenger aus Frenkendorf/Füllinsdorf war sich Ende der Sekundarschule noch nicht sicher, dass er Motorradmechaniker lernen möchte. Die Berufsfindungsphase führte ihn zurück zu einer Faszination, die er eigentlich schon seit Kindesbeinen hatte: Motorräder. Er schätzt an seinem Beruf, dass er so vielfältig ist und, dass man sich immer wieder in neue Motorradherstellungsweisen eindenken kann. Er hat im Herbst 2022 an den Swiss Skills teilgenommen und dort die Silbermedallie gewonnen.

Eine junge Frau arbeitet in einer Werkstatt. Sie trägt eine Schutzbrille und hat Schutzkopfhörer um den Hals.

"Kein Abschluss ohne Anschluss"

Wir reden mit Anja Grönvold, Abteilungsleiterin Berufsbildung und Berufsintegration des Erziehungsdepartements Basel-Stadt über die Berufswahl und die Lehrstellensituation im Kanton Basel-Stadt. 

Ein Konditor leert Teig von einer Schüssel in die andere.

Die Pâtisserie im Fokus

Wenn Lukas Jenny, Konditor aus Basel, über seinen Beruf redet, merkt man sofort, wie gerne er diesen ausübt. Nicht mal das frühe Aufstehen, dass in seiner Branche vorausgesetzt wird, macht ihm etwas aus. Besonders schön an seinem Beruf findet er, dass er am Ende des Tages sieht, was er alles geleistet hat – und, dass seine Kreationen den Leuten schmecken. Er hat im Herbst 2022 an den Swiss Skills teilgenommen und den sechsten Rang erreicht.

Man sieht einen Herzschlag-Monitor in einem Krankenhaus

Ein Einblick in die Pflege

Lana Sumatic befindet sich im zweiten Jahr der Lehre zur Fachfrau Gesundheit EFZ und Ansamma Mutapullil ist Berufsbildnerin und gelernte Pflegefachfrau. Beide arbeiten im Pflegezentrum Burgfelderhof vom Bürgerspital und erzählen von ihrem Alltag und den Anforderungen eines Pflegeberufes.     

Christian Weiss und Thomas von Felten

Schnittstelle zwischen Schule und Berufsbildung

Der Übergang von der Sek in das Berufsleben ist tricky. Viele Fragen schwirren im Kopf: Welcher Beruf passt zu mir? Was gibt es für Möglichkeiten? Wo kann ich Hilfe holen? Christian Weiss, Leiter Hauptabteilung Betrieb und Weiterbildung beim Amt für Volksschulen Basel-Landschaft und Thomas von Felten, Leiter Hauptabteilung Berufsbildung Basel-Landschaft, sind verantwortlich, dass dieser Übergang gut klappt.

Elektro-Ausbildung im Grossbetrieb Etavis?

Welche Gründe sprechen für einen grossen, einen mittleren oder sogar für einen kleinen Betrieb, wenn Lehrstellensuchende einen Ausbildungsbetrieb suchen? Wir haben den Geschäftsführer Patrick Bosshard und die Lernende Eva von Etavis gefragt, welche Vorteile ein Grossbetrieb für Menschen in der Berufsbildung aufweist.

Man sieht einen Laptop in einem modern eingerichteten Büro.

Traumberuf: Mediamatiker:in EFZ

Oliver McCarvil erzählt macht die Lehre als Mediamatiker und erzählt uns, wie sein Berufsalltag aussieht und warum er sich für die Lehre als Mediamatiker entschieden hat. 

Monica Gschwind und Conradin Cramer, die Bildungsdirektor:innen beider Basel.

"Mit einer Berufslehre hast du die volle Flexibilität"

Monica Gschwind und Conradin Cramer, die Bildungsdirektor:innen beider Basel, reden über ihren eigenen Werdegang und ob sie nochmal alles gleich machen würden, die Aufgaben des Kantons bei der Berufsbildung und was für Möglichkeiten dir offen stehen bei der Berufswahl.

Nahaufnahme einer Mauer, die mit Lehm und Backsteinen gebaut wird

Stimmen aus der Ausbildung: Wieso hast du dich für deinen Beruf entschieden?

Auch am interkantonalen Tag der Berufsbildung gilt das Radio X-Motto: Wir sprechen nicht nur über die Menschen, sondern vor allem auch mit ihnen. Wir haben uns auf dem Pausenplatz vor dem Berufsbildungszentrum in Muttenz umgehört, was Lernende antreibt und welche Tipps sie zu ihrer Berufsausbildung Lehrstellensuchenden weitergeben können.

Das Logo zur Woche der Berufsbildung zeigt ein farbiges Mikrofon.

Start in den Radiotag 2023!

Rund 30 Radiostationen und weitere Medien beteiligen sich dieses Jahr und widmen sich der Berufsbildung. Über den ganzen Tag verteilt hörst du auf Radio X Beiträge rund ums Thema. Als Einstieg begrüssen dich die Bildungsdirektor:innen beider Basel, Monica Gschwind und Conradin Cramer, neu zur Woche der Berufsbildung, welches die Weiterführung des interkantonalen Tags der Berufsbildung ist. Hier kannst du die gesammelten Beiträge nachhören.

Metal-X vom 09.Mai 2023

Anlässlich der Fantasy Basel spielen wir Metal mit Bezug zu Video Games, SciFi, Anime und Cartoons. Außerdem gibt's einen Konzertbericht von Måneskin aus Zürich und die neue Single "Lost" von Bring Me The Horizon.

Album cover by Muvindu Binoy, Sri Lanka

Album der Woche: Pangar mit Position

Düster, basslastig und politisch: Position, das Debüt-Album des Produzenten-Duo Pangar, ist nichts für zarte Gemüter. Ihr Sound vereint independent Dancemusic mit kreolischen Einflüssen. 

"Am Limit lebt es sich immer noch am besten."

Ein Musicaltheater, das zu einem Hallenbad mit Spa umgebaut werden soll. Eine desillusionierte Regieassistentin, die den eigenen Untergang zu verwalten hat. Und eine Schauspielerin, die sich hartnäckig für Don Quichote hält, der sich wiederum für Gott-weiss-was hält: Das Neue Theater zeigt mit Der Fluch des Don Quichote ein Musical, das den genreeigenen Kitsch mit skurillem Humor aufpeppt.

Art Basel, Messeplatz Basel © Art Basel

Eine Task Force des Kantons stärkt neu den Kunstmessestandort Basel

Vom 15. bis 18. Juni findet die Art Basel statt. Mit dem Ziel, Basel als Standort der Kunstmesse zu stärken, wird eine neue Task Force eingesetzt. Zur Task Force-Gruppe gehört unter anderem Regierungsrat Kaspar Suter, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, sowie Katrin Grögel, Leiterin der Abteilung Kultur Baselstadt. Dieser Schritt freut auch die Galerist:innen-Szene, wie wir von Stefan von Bartha erfahren. 

Das Foto zeigt die Polizeiblockade vom 1. Mai . Die Polizei steht in Schutzanzug mit Schutzschilden.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderem: Jessica Brandenburger zieht sich aus SP Co-Präsidium zurück, 1. Mai Polizeikontroverse oder Fachkräftemangel im Unispital.

Eine Person ist unter Wasser zu sehen und im Glas spiegelt sich die Badi.

Der Mensch - ein Schnappschuss

Pia Zanetti fotografiert Menschen seit 65 Jahren und gilt als Pionierin im Foto-Journalismus in der Schweiz. Im BelleVue - Ort für Fotografie, in der Nähe vom Erasmusplatz, stellt sie bis am 18. Juni neuere Werke aus den 2000er Jahren aus. Es sind vor allem Projekte für Hilfsorganisationen, unter anderem mit Bildern aus Sudan, Nicaragua, Brasilien oder Vietnam.

Potraitfotos von zwei Frauen

Mehr als politische Lyrik

«Krieg gegen Frauen» heisst die Podiumsdiskussion, die morgen Vormittag im Literaturhaus stattfindet. Im Rahmen des Lyrikfestivals sind die kurdischen Autorinnen Sultan Yaray und Meral Şimşek eingeladen. Moderiert wird der Anlass von der Literaturwissenschaftlerin Hevin Karakurt. Sie war bei Radio X zum Besuch und erklärt den Zusammenhang zwischen Krieg und Lyrik im Kontext Kurdistan.

Studierende organisieren das ALPS FORUM zur Psychedelischen Forschung

Sie sind jung, studieren und möchten später vielleicht in die Forschung oder in die Medizin. Die Menschen hinter dem ALPS-Team interessieren sich für die Psychedelische Forschung und ihr Potenzial. Am Samstag, 6. Mai, organisieren sie zum zweiten Mal das ALPS-Forum in Bern, an dem Studierende und Fachleute Wissen austauschen. 

Das IRAN Update: Hinrichtungen von Belutsch*innnen

Gilda und Sahar sprechen in dieser Folge über die zahlreichen Belutschinnen, die in der vergangenen Woche hingerichtet wurden, die weiter anhaltenden Streiks der Arbeiterinnen der u.a. Stahl- und Ölindustrien und über die Desinformationen, die dieses Mal über die Tagesschau verbreitet wurden. Außerdem wurden die Journalistinnen Elaheh Mohammadi, Niloofar Hamedi und Narges Mohammadi als Trägerinnen des UNESCO World Press Freedom Prize ernannt. CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

Ein mobiler Wald begrünt den Theater- und Pyramidenplatz

Der Theater- und Pyramidenplatz dient für viele Basler:innen als Durchgangsort. Die Instututionen in der Nachbarschaft wünschen sich, dass diese öffentlichen Plätze mehr zum Erleben und Verweilen einladen. Eine grosse Priorität hat die Begrünung. Diese startet heute mit einem Pilotprojekt: einem mobilen Wald. 

Neu in der Playlist: The Last Dinner Party, Asbest & Lord Kesseli & the Drums, High Pulp und E-Unity

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Illustration Schwarz-Weiss: Zwei Sklaven tragen einen Stock, woran eine Hängematte hängt.

Die Rolle der Basler Mission in Abokobi, Ghana

Der in Basel lehrende Historiker Ernest Sewordor stammt aus dem kleinen Dorf Abokobi in Ghana, wo die Basler Mission im Jahr 1828 einen Standort aufgebaut hatte. Missionsbeauftragte in Abokobi schickten während ihrer Tätigkeit Berichte, Fotos und Bilanzen nach Basel, die heute im Archiv der Mission 21 aufbewahrt werden. Ernest Sewordor kam anlässlich unserer Sendereihe Schwarz/Weiss zum ersten Mal ins Gespräch mit der Mission 21-Mitarbeiterin Claudia Buess und dem Archivar Patrick Moser.

die trümmer nach dem erdbeben in hatay

Ausstellung beleuchtet die Geschichten der Menschen in Hatay

Vor drei Monaten hat ein schweres Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden Syriens erschüttert. Der Journalist Uğur Şahin besuchte sieben Tage nach dem Beben Hatay, eine der am stärksten betroffenen Provinzen in der Erdbebenregion. Die Schicksale der Menschen, die Angehörige und Zuhause verloren haben, hielt er mit Text und Bild fest. Ab heute sind die Fotografien in der Ausstellung „Hatay: Die im Schmerz begrabene Stadt“ im kHaus ausgestellt.

Yaeji - Coverbild zu With A Hammer (Quelle: Bandcamp)

Album der Woche: Yaeji mit With A Hammer

With A Hammer ist das erste Studioalbum der New Yorker Produzentin und Singer Songwriterin Yaeji. Aber die junge Frau mit koreanischen Wurzeln haben wir euch bereits 2018 mit einem ersten Songs vorgestellt. Damals war sie noch klar im Clubmusik-Sound zuhause. Heute nimmt sie es ruhiger - aber auch nur bei der BPM-Anzahl. 

Playlist of the month Mai by Mafou (The Okra Collective)

Diese Playlist repräsentiert den Sound des Basler Okra Collective. Stellvertretend für die engagierte Truppe gibt uns DJ & Produzent Mafou [OKRA Collective / Somatic Rituals] einen Einblick in die Sound Palette des upcoming OKRA Fests (19. - 21. Mai 23 im Gannet).

Ein Festival jenseits von Genres

Vom 5. bis 7. Mai findet das Post-Genre Festival Project Agora statt. Über drei Tage hinweg werden im Gare du Nord, Gannet und Sudhaus musikalische Grenzen aufgebrochen und Neues erschaffen.

Metal X vom 2.Mai 2023

Wir präsentieren dir ein Linkin' Park Special, du hörst drei Songs aus der Swiss Rock Weekly Wundertüte und wir haben wie immer ein paar Konzerttips für dich

das poster der austellung zeigt ein auge, das rot angelaufen ist.

„between scary and cute“ – inherited im Atelier Mondial

Von hautnah bis ausserirdisch: Inherited, die neue Kollaboration des Atelier Mondial und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, behandelt menschliche Beziehungen jeglicher Art. In den Ausstellungsräumen des Ateliers kannst du dich noch bis Sonntag entweder etwas gruseln oder aber alle Sinne gleichzeitig verzaubern lassen.

Call of the Void

Wo kommen wir her? Was machen wir hier? Wo gehen wir hin? Für den Künstler Roger Ballen ist die Antwort auf solche existentiellen Fragen das Ausbleiben einer Antwort - eine quälende Leere. Mit Call of the Void zeigt das Tinguely Museum eine düstere Ausstellung, in der sich Absurdität und Grusel vermischen.

X-Kids posieren für ein Foto.

Spiel, Spass und vieles mehr – X-Kids berichten über coole Freizeitaktivitäten

Judo, Fussball oder doch lieber Basketball? Die X-Kids stellen dir in dieser Sendung die Lieblingsfreizeitaktivitäten ihrer Freunde vor.

Die Gäste der Podiumsdiskussion sitzen an einem langen Tisch dem Publikum gegenüber.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderem: Höhere Kreditsicherheitsgarantie für den Neubau vom Departement Biomedizin und Wunsch nach eigener IT-Fakultät.

Claire – Eine neue Cafébar im St. Johann

Im St. Johann gibt es lange nicht so viele Bars und Cafés wie in Kleinbasel, aber das Angebot wächst: Neben den diversen Gründungen von Squadra Violi oder dem Conto 4056 kommt nun eine neue Location hinzu: Claire. Die Cafébar wird von demselben Team betrieben, das hinter dem Klara steht, und wird heute eröffnet.

der eingang von radio x an der oslostrasse 8

In eigener Sache: Konzessionsgesuch eingereicht

Radio X hat sich frist- und formgerecht beim Bund für die Erneuerung seiner Konzession beworben. Diese wird eine Laufdauer von zehn Jahren, von 2025 bis 2034, haben.

Das IRAN Update: Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd bestätigt – mit Mariam Claren

Über 1000 Tage ist Jamshid Sharmahd in Isolationshaft. Nun droht dem deutschen Staatsbürger die Hinrichtung, wie von iranischen Behörden bestätigt wurde. Hamed Esmaeilion ist aus der Exil-Allianz ausgetreten und auch Reza Pahlavi gehört der Opposition um Masih Alinejad, Shirin Ebadi, Nazanin Boniadi und Abdulla Mohtadi nicht mehr an. Alle Parteien kämpfen aber weiter für die Freiheit Irans.

Viele Menschen verweilen beim St. Johannstor bei der letztjährigen Ausgabe des Quartierkultur-Festivals.

Wenn das Quartier zum Dorf wird

Heute ab 16 Uhr findet zum zweiten Mal das Quartierkultur-Festival im St. Johann statt. 26 Betriebe und Institutionen öffnen ihre Türen bis um 23 Uhr. In Innenhöfen, Werkstätten, kleinen Läden oder Ateliers gibt es verschiedenste Beiträge von Kunst- und Kulturschaffende aus der Region.

Eine Demonstration in der Schweiz mit Menschen, die gelbe Transparente hochhalten, worauf #WomenLifeFreedom steht

Die iranische Revolution: Frau, Leben, Freiheit

Zahlreiche Iraner:innen protestieren täglich auf den Strassen und stellen sich gegen das iranische Regime. Sie sind todesmutig und bereit, Opfer zu bringen: Unter Lebensgefahr legen sie öffentlich ihren Hidschab ab und erheben ihre Stimme gegen die Regierung in Teheran. Zwei Iranerinnen in der Diaspora sprechen über die europäische Solidarität und ihre Hoffnung. 

Neues von Bleu Roi, glitchBABY und Amixs

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Illustration zur Sklaverei von Sade Fink

Schwarz/Weiss: der kulturelle Austausch zwischen Kongo, Schweiz und Deutschland mit Elia Rediger

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zur Wiedergutmachung. In der neuen Folge dreht sich vieles um den kulturellen und künstlerischen Austausch und der Restitution.

25 Jahre Radio X: Medienschau

Wir haben gefeiert, wir haben getanzt, viel geredet und gelacht: Am Samstag feierte Radio X auf dem Dreispitz seinen 25. Geburtstag mit einem Mini-Festival. Ein viertel Jahrhundert, da haben auch einige regionale Medien über uns berichtet. Und weil wir grad noch in Erinnerungen an unser schönes Fest schwelgen und dies mit euch teilen wollen, haben wir euch hier alle Beiträge zu 25 Jahre Radio X zusammengetragen. 

TIMEZONES: Nairobi

Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime! strahlen wir einmal im Monat eine Folge TIMEZONES aus. Der Podcast, der künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, ist ein Projekt der Plattform für Musikrecherche Norient und dem Goethe-Institut. Radio X ist neu als Medienpartner mit an Bord. Im April reisen wir nach Nairobi, Kenia.

Bild aus der englischen Serie Sexfluencing, die einen queeren Vlogger vor der Kamera zeigt.

"Die Serie fängt dort an, wo der Film aufhört"

Morgen startet zum zweiten Mal das Schweizer Serien-Festival in Basel. Auf Grossleinwand werden nationale und internationale Serien im kult kino und Filmhaus gezeigt. Im kHaus gibt es für Jugendliche einen Filmscript-Workshop, wo Kurzkonzepte zu einer Schweizer Jugendserie erarbeitet und im Filmhaus prämiert werden.  

Metal-X vom 25. April 2023

Eine Stunde Knochenknacken der feinsten Art, heute mit Neuzugang Aiden! Es wird wiedermal core-ig aber auch mit ganz viel MPS-Sound, da am Wochenende das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum in Bad Säckingen stattfindet. Für das verlosen wir übrigens auch Tickets, also Lauscher auf!

Die Autorin und Journalistin vor lila Hintergrund

Queere Texte von Herzen

Der Anna Rosenwasser Moment: Wenn in einer aufgeladenen Diskussion (z.B. über gendergerechte Sprache) die Verhältnisse plötzlich liebsam und verständnisvoll aufgezeigt werden. Das ist entwaffnend und macht diese Welt zu einer besseren Welt. Heute Abend liest die Autorin aus ihrem neuen "Rosa Buch" in der Orell Füssli Filiale in Basel.

Album der Woche: Star Eaters Delight von Lael Neale

Lael Neale verneigt sich vor den grossen Geistern der Literatur und ist selber eine Art Beatnik und Romantikerin. Mit Gitarre und Omnichord-Synthesizer besingt sie Stille und Krawall, welche uns so oft umgeben. Im Interview redet sie von transzendentalen Erfahrungen, Flüssen und dem Leben auf der Farm ihrer Eltern in Virginia.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderem: Preiserhöhung beim U-Abo, Basler SP beschliesst Stimmfreigabe bei der OECD-Steuervorlage und Unmut im Grossen Rat.

V.l.n.r. Alix, Esma, Klara und Sophie, die zusammen die Gruppe Eintracht Seidenblick bilden.

„Der grasende Chlotz“ – ein Kunstprojekt von vier Kuhbegeisterten

Esma, Alix, Klara und Sophie sind frische Gymnasiastinnen, die ein neues Kunstprojekt gestartet haben. Eine Kuh, die für Heimat, Nationalstolz und Klimafragen stehen kann, aber auch einfach nur ein grasender "Chlotz" sein kann. 

Treibhaus: Für eine klimagerechte Landwirtschaft - die Geschichte von Samba Khrj Diea

Unser Ernährungssystem steckt in der Krise: Rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entstammen dem landwirtschaftlichen Anbau, dem Vertrieb, Verkauf und Konsum von Lebensmitteln. Der Ruf nach einer agrarökologischen Transition wird deshalb immer lauter.

Ein Kinosaal mit viel Publikum von hinten, Bildschirm zeigt Bienvenue 2022

Dokumentarfilmfestival Vision du Réel 2023

Die 54. Ausgabe von "Vision du Réel" findet vom Freitag, den 21. bis 30. April 2023 in Nyon statt. Insgesamt bringt das Festival 163 Filmen, darunter 82 Weltpremieren, 11 internationale Premieren, 2 europäische Premieren und 26 Schweizer Premieren auf die Leinwand. Die Grenze zwischen Fiktion und Realität würde sondiert werden, schreiben die Festivalorganisator:innen.

eine junge frau bindet sich die haare hoch

Das IRAN Update: Reza Pahlavi besucht Israel – mit Mariam Claren

Die Giftgasanschläge gegen Schulkinder gehen weiter und beim G7 Gipfel in Japan wird der Eindruck vermittelt, dass die politischen Vertreter*innen weiterhin bereit sind, am Atomabkommen festzuhalten, während die massiven Menschrechtsverletzungen durch die Islamische Republik Iran scheinbar nicht mehr als eine Randnotiz wert sind. Und: Reza Pahlavi besucht zusammen mit seiner Ehefrau Yasmine Israel und will „die Botschaft der Freundschaft des iranischen Volkes“ übermitteln.

Eine Menschenmenge in der Kaserne an einer Ausgabe vom Basler Musikfestival.

Viele Newcomer:innen am BScene

Dieses Wochende startet die Festivalsaison mit dem BScene. Von 36 Acts spielen 26 davon zum ersten Mal am Basler Musikfestival. Wir haben drei Acts für dich herausgepickt: Eine Basler Rapperin, die zum ersten Mal am BScene spielt, eine indie Band aus der Region, die zuletzt 2018 am Basler Musikfestival gastierte und ein Singer-Songwriter, der extra aus Zürich angereist kommt.

Neues von Terry, Khamari, Kaitlin Aurelia Smith und Anunaku

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Metal X vom 18.April 2023

Die beiden Stoner-Bands "Gentle Beast" und "Rich Kid Blue" haben bei uns im Studio vorbeigeschaut und über ihre neuen Alben geredet. Ebenfalls hörst du die erste Ausgabe unserer neuen Blackmetal-Vinyl-Nerd-Rubrik "Aus dem Keller auf den Teller". Und du hörst drei Songs aus der Spotify-Playlist "Swiss Rock Weekly" welche vom Lokallabel "Sixteentimes Music" kuratiert wird.