Artikel zum Stichwort "Theater"

  Filter verwerfen

klaviere, xylophone und viele weiter Instrumente werden von Musiker:innen in einem Raum bespielt.

Ein zeitgenössischer Live-Rave

Steve Reich gilt als einer der Pioniere der Minimal Music. Sein Werk Music for 18 Musicians wird als trinationales Projekt am 3. Juni im La Filature, Scène Nationale Mulhouse, am 8. Juni im Theater Basel und am 10. Juni im Theater Freiburg aufgeführt.

Eine lebensgrosse Puppe betrachtet ein Puppenhaus, rechts von ihr zwei Menschen, die sie betrachten

Sexarbeit von Migrant:innen in der Schweiz

Das Doku-Theater sweet&sour von Dalang&Co. bringt die Situationen von Sexarbeiter:innen mit Migrationshintergrund explizit auf die Bühne. Frida Leòn Béraud und Helena del Monte thematisieren mit Hilfe einer lebensgrossen Puppe und mit Video- und Tonaufnahmen, wie Migrant:innen unter anderem mit Sprachbarrieren und gesellschaftlicher Degradierung im Milieu arbeiten.

vier Menschen sitzen am Tisch und lächeln in die Kamera

Mapendo Culture: Flucht und Migration

Maguy Kalomba, Koffi Mufunda, Maraviya Bampengesha und Jeanpie Kafuti aus der Demokratischen Republik Kongo geben in ihrem Theaterstück "Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu" einen ergreifenden Einblick, was Flucht und Migration aus Zentralafrika nach Europa bedeuten kann.

"Am Limit lebt es sich immer noch am besten."

Ein Musicaltheater, das zu einem Hallenbad mit Spa umgebaut werden soll. Eine desillusionierte Regieassistentin, die den eigenen Untergang zu verwalten hat. Und eine Schauspielerin, die sich hartnäckig für Don Quichote hält, der sich wiederum für Gott-weiss-was hält: Das Neue Theater zeigt mit Der Fluch des Don Quichote ein Musical, das den genreeigenen Kitsch mit skurillem Humor aufpeppt.

Illustration zur Sklaverei von Sade Fink

Schwarz/Weiss: der kulturelle Austausch zwischen Kongo, Schweiz und Deutschland mit Elia Rediger

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zur Wiedergutmachung. In der neuen Folge dreht sich vieles um den kulturellen und künstlerischen Austausch und der Restitution.

zwei freund:innen streiten sich, auch mti händen

Anzeige wegen Heartbreakerei ist raus

Gwen und Yves waren mal beste Freund:innen, aber seit einem Jahr streiten sie sich so laut, aufwändig und kreativ, dass sich die ganze Schule fragt, was der Ursprung des Streits war. Mit Amore United zeigt das Junge Theater Basel ein Stück, das erkundet, was Konflikte für Freundschaften bedeuten. Die Bühne: Ein Klassenzimmer. Und das Publikum sitzt mitten drin.

Ein Plakat mit dem Schriftzug Chroniken von Dornach. Goetheanum in Flammen und Rauch

Hörspiel: Chroniken von Dornach

In der bevorstehenden Silvesternacht jährt sich zum hundertsten Mal der Brand des ersten Goetheanums in Dornach. Michelle Steinbeck  hat 2019 die mysteriöse Geschichte um den Brand zu einem Theaterstück fürs Neue Theater Dornach verarbeitet, das sich hier als Hörbuch präsentiert. Es heisst Chroniken von Dornach, der zerbrochene Spiegel.    

Menschen zwischen der Schweiz und Syrien

Mit Vergiss das Meer nicht hat die Theatergruppe Niemandsland ein Stück erarbeitet, dass fünf Menschen und ihre ganz persönlichen Hoffnungen und Träume in Zusammenhang mit grossen Themen wie dem Krieg in Syrien und der Schwierigkeit, in einem neuen Land anzukommen, verknüpft.  

Yüksel Esen in einem pinken Anzug, springt in die Luft, ihre Haare verdecken das Gesicht. Der Hintergrund ist blauer Himmel.

Und dann war ich nicht mehr

Es ist eine Geschichte der eigenen Identität: Yüksel Esen erzählt in ihrem ersten Solostück Und dann war ich nicht mehr vom Frauwerden, vom Frausein, was das in ihren Herkunftskulturen der Schweiz und Türkei bedeutet und von ihrem Weg der Selbstentdeckung.

Der Kanton Basel Stadt würdigt Les Reines Prochaines & Friends

Gestern Abend wurde im Grossen Rat der 50. Kulturpreis der Stadt Basel verliehen: Eine "längst übefällige Würdigung" für das feministische Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines & Friends, der Kulturförderpreis ging an das Kollektiv vom Sondershop, welche sich für lokale, nachhaltige Mode einsetzen.

Zwei Tänzer:innen auf der Bühne, im Hintergrund spielt ein Künstler Gitarre.

Ein tanzendes Trio um den Begriff der Solidarität

Es ist ein Begriff, den wir in Zeiten der Coronapandemie und des Ukrainekriegs öfters hören: Die Solidarität, auch das füreinander einstehen. Die Solidarität sei nicht bloss ein Konzept, dass in Krisenzeiten, sondern stets von Relevanz sein sollte. Dies wünscht sich das Tänzer:innen- und Musiker:innentrio um Rebecca Weingartner, Raul Martinez und Nello Novela, welche die Solidarität zum Leitmotiv ihres neuen Tanzstücks erklärt haben.    

atmosphärische Szene ©Theater Süd

Johanna von Orléans und der Zwiespalt innerer Stimmen

Wir alle kennen sie: Die Stimmen, die uns täglich umgeben. Sie stammen aus der Kindheit, von unseren Eltern, aus den sozialen Medien. Die freiwillige Theatergruppe des Theaters Süd hat in einem zweijährigen Projekt die eigenen inneren Stimmen gesucht. Zentrale Figur im Stück ist die französische Nationalheldin Johanna von Orléans. Mit der Thematik der Stimmen verbindet sie, dass auch sie während ihres Lebens von der Stimme Gottes geleitet wurde.  

cherish menzo, jezebel

Der Vorhang fällt: Theaterfestival Basel feiert Eröffnung

Basel wird zur internationalen Theaterbühne. Das Theaterfestival Basel lädt in zahlreichen Einrichtungen zum Bestaunen von Tanz-, Zirkus- und Theaterproduktionen aus aller Welt ein.

Quintron blickt mit Sonnenbrille im Maul in die Kamera, Miss Pussycat blickt mit ihren Puppen zur Seite

Freaky und Geschmackvoll: Quintron & Miss Pussycat im Quarterdeck

Sie dezimieren Bo Diddley, sie vertonen das Wetter, sie servieren euch ein psychedelisches Puppentheater. Quintron und Miss Pussycat machen sich seit bald 20 Jahren die Welt, wie sie ihnen gefällt. Heute Abend spielen sie im Quarterdeck. Punks, Teds & Nerds: Frohlocket!

Tamara spuckt Blut, während ihre Töchter schlafen.

MILF oder: Wenn aus einem Mittelstanddrama ein Horrortrip wird

Wer bei einem Stück mit dem Titel Milf, Akronym für «mother I’d like to fuck», einen lockeren Theaterabend mit einer heissen Frau mittleren Alters in der Hauptrolle erwartet, der wird diese Tage im Theater Basel eines Besseren belehrt. Das Schauspiel der Autorin Anne Haug und der Regisseurin Sahar Rahimi macht sich den Begriff zu eigen und dreht ihn in ein gesellschaftskritisches Machtwort.

"Worte reichen nicht aus, um zu fassen, was wesentlich ist"

Was passiert, wenn Features nicht in Radioform ausgestrahlt, sondern live vor Publikum performt werden? Das ist die Ausgangslage von Snippet, einem Live Feature Festival, welches diese Woche stattfindet, im Rhythmus Messy Cambio, im Klybeck.

Eine Person lauft mit Kopfhörern über das Dreispizgelände, während dem Video-Audio-Walk.

Von wegen Gewerbegebiet

Der Dreispitz ist schon ein merkwürdiges Areal: Neben einer dubiosen Radiostation mit einem "X" im Logo gibts dort lauter Sachen, die gefühlt verschiedener kaum sein könnten: Mit dem Audio-Video-Walk "Freizone Dreispitz Reloaded" hat das Theaterkollektiv "Recycled Illusions" ein Abenteuer konzipiert, bei dem du den Dreispitz auf ganz besondere Weise erkunden kannst. Hinter vielen Ecken warten dabei unerwartete Begegnungen. 

© Lucia Hunziker

Olympisches Chaos im Neuen Theater

Mit "Tochter aus Elysium" zeigt das Neue Theater ein Stück, das anstatt eines Menschen ein Instrument ins Zentrum rückt, und zwar ein ziemlich seltsames: Das Arciorgano ist eine Orgel aus der Renaissance, die unerhörte Töne hervorbringt. Der Erfinder Nicola Vicentino wurde dafür von der Kirche angeklagt, denn sogar Noten konnten als ketzerisch gelten. Vom Olymp bis ins CERN-Labor geht das Stück mit dem Arciorgano auf eine herrlich abstruse Reise. 

Foto: Nele Gittermann

Miteinander zämmeheebe

Das Tanzfest steht dieses Jahr unter dem Motto «Miteinander». Mit dem Projekt «Zämmeheebe» hat das Roxy Theater eine Choreografie auf die Beine gestellt, die nicht nur unterschiedlichste Tänzer:innen näher zusammenbringt, sondern auch Basel Stadt und Basel Land.

Copyright Ingo Hoehn

Holladioooh!

Heidi ist schon lange nicht mehr nur eine Schweizer Romanfigur, das ist ein ganzes Universum an Filmen, Serien, Comics, Bilderbüchern und sogar einem Freizeitpark in Graubünden, dem Heidiland. Was es allerdings bisher noch nicht gab: Ein Ballett zu Heidi. Richard Wherlock hat sich für seine letzte Inszenierung als Ballettdirektor am Theater Basel für die Geschichte um das Mädchen in den Bergen entschieden - und umschifft dabei die Klippen des Kitsches ziemlich gut. 

aus Der Barbier von Sevilla, Foto: Ingo Höhn

Für alle was dabei in der kommenden Spielzeit vom Theater Basel

Das Theater Basel hat die kommende Spielzeit vorgestellt. Intendant Benedikt von Peter und Vertreter der drei Sparten Ballett, Oper und Schauspiel haben bei einer Pressekonferenz erklärt, welche Produktionen von September 2022 bis März 2023 zu sehen sein werden. Neben 28 Premieren und 8 Wiederaufnahmen gibt es auch ein breites Vermittlungsprogramm, organisiert von der Abteilung Theater Public.  

Eine Person benutzt einen Instagramfiler und schaut von sehr Nahem ins Handy.

Wo ist Elio? Und wer ist das eigentlich?

Ying und Adi suchen ihren gemeinsamen Freund Elio und dringen dabei in seine Wohnung und in seine Privatsphäre ein. Zum Vorschein kommen dabei mehr Fragen als Antworten. Je nach point of view ist das eine Theateraufführung oder was zum gamen. Mit POV: zeigt das Junge Theater ein digital-analoges Hybridstück, bei dem das Publikum entscheiden darf, wie es weitergehen soll. 

Off/Limits im Theater Basel mit Aftershowparty am Samstag

Am Samstag veranstaltet das Theater Basel im Anschluss der Vorstellung von "Off/Limits"eine Aftershowparty. Radio X verlost Tickets für die ausverkaufte Vorstellung inklusive Afteshowparty im Pop Up Club des Foyers.

Neue Mischformen für den Burghof Lörrach

Der neue Leiter des Burghof Lörrachs und des STIMMEN Festivals heisst Timo Sadovnik. Der Kulturpädagoge hatte bereits das Four Elements Hip Hop/Streetart Festival in Graz mitaufgebaut und hat vorher zehn Jahre in Wien verbracht.

Es sind die feinen Unterschiede

Jennifer Jassem arbeitet als Putzhilfe. Zumindest denken das ihre Kund:innen. Tatsächlich fertigt sie bei sich zuhause Miniaturen von deren Wohnungen an. Die sind verblüffend realistisch, wären da nur nicht diese seltsamen Abweichungen... Das Unitheater Basel spielt mit "Die Abweichungen" eine Komödie von Clemens Setz, bei der hinter jeder Pointe auch das Unheimliche lauert. 

©theaterbasel

Spielsucht, Liebe und Queerness in einem Stück

Ein Stück, welches einen Klassiker der Weltliteratur mit Popkultur und Queerness verbindet, wird zur Bühne des Theaters Basel gebracht. Dostojewskis «Der Spieler», wird von der Regisseurin Pinar Karabulut in einer etwas anderen Art inszeniert.

Basel auf eine Reise mitnehmen

Am Theater Basel wird mit dem Abschied von Ballettdirektor Richard Wherlock im Juni 2023 eine über zwanzig Jahre lange Ära zu Ende gehen. Die Nachfolge steht nun fest: Die Dramaturgin Adolphe Binder wird gemeinsam mit ihrem tanzerfahrenen Stellvertreter Tilmann O´Donnel die Leitung der renommierten Ballettcompagnie übernehmen. Ihr Plan: Das Basler Publikum auf eine Reise mitnehmen durch die Vielfalt dessen, was Tanz kann.

Bilder: © F. Wiesel 

Theater für eine Person

Im Roxy Theater in Birsfelden ist das Theatererlebnis "Flintridge / Der Mensch erscheint im Holodeck" zu sehen. Ein Theater ohne Schauspieler:innen und ohne Bühne. Dafür ein 12 Quadratmeterraum, indem man in eine völlig virtuelle Welt eintauchen kann.   

Joyeux Anniversaire, Monsieur Molière!

Heute wäre der französische Dichter, Schauspieler und Theatermacher Molière 400 Jahre alt geworden. Mit seinem letzten Stück Le malade Imaginaire hat er ein Satirestück gegen die Ärztezunft in die Welt gesetzt – und ist dann noch im Bühnenkostüm verstorben.

Louis de Funès - Zwischen Turbulenz und Einzigartigkeit

Mit seinen Filmen begeisterte er ein Millionenpublikum. Den Typus des grimassenschneidenden Cholerikers hat Louis de Funès bis zu seinem Tod perfektioniert. Im Januar werden vier seiner Meisterwerke im neuen Kino Basel gezeigt.

 ©Pup Up

Ein kleiner Junge im grossem Universum

Im Theaterstück Bobelog geht es um einen kleinen Jungen, der im Universum oder in unseren Gedanken lebt.So genau wissen wir das nicht. Obwohl ihm auch mal ein Raumschiff aus einem Gaskocher gezaubert wird, Bobelog fühlt sich einsam und möchte einen Freund. Einen solchen zu finden, ist aber im grossem Universum gar nicht so einfach. Das Stück "Bobelog" kannst du dir bis nächsten Mittwoch im temporären Figurentheater Pup Up bei der Markthalle ansehen.  

©Yoshiko Kusano

Gedanken aus dem Boxring

Mawazo ist Kisuaheli und bedeutet Gedanken: Es können bedrückende aber auch motivierende Gedanken sein. Im Roxy Theater wird diese Woche ein Stück gezeigt, das "Mawazo" heisst und Einblick in die Gedanken von fünf Menschen gibt, die alle woanders herkommen, aber sich im selben Boxring wiederfinden. Es ist nicht so sehr ein Kampf gegeneinander, der darin stattfindet, als vielmehr ein Kampf gegen die Macht des Denkens in Kategorien wie Herkunft, Geschlecht oder Hautfarbe.

Von Männern, Mythen und Sägespänen

Die Tanzperformance "Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös" widmet sich einem Sport, der eng mit traditionellen Werten verknüpft ist: Dem Schwingen. Im Theater Roxy inszeniert die Choreografin eine atmosphärische Auseinandersetzung, in der Skepsis und Faszination gegenüber dem Schwingen zusammenfliessen.

"Über Nacht": Dynamisches Schauspiel zwischen Traum und Realität

Mit "Über Nacht" zeigt das Junge Theater Basel ein gelungenes Stück, das sich der Gefühlswelt einer 16-Jährigen aus einkommensschwacher Familie widmet. Samira, von allen Sam genannt, wird in ihren Träumen mit ihren Ängsten und Wünschen konfrontiert, und muss sich die Frage stellen: Trifft sie die Entscheidungen in ihrem Leben nur aus Angst? 

©holzpark-klybeck

Afterlife

In der Tanzvorführung Afterlife geht es um das Leben nach dem Tod einer geliebten Person. Inhalt des Stücks sind der plötzliche Tod eines Mannes und die Trauer seiner Ehefrau. 

©Valeria Stocker

Was kann ein Blick alles auslösen?

Der neue Hörspaziergang von X Perspektiven im Theater Roxy macht hörbar, was Blicke aussagen können. Dabei zeigen die beiden Theaterpädagoginnen Valeria Stocker und Eliana Schüler vor allem dominante Blicke gegenüber Frauen* auf.  

Buntes Herbstprogramm im Roxy

Das Theater Roxy in Birsfelden präsentiert in der laufenden Spielzeit ein sehr vielfältiges Programm: Lokale Nachwuchskünstler:innen, aber auch Gastspiele sind im Oktober auf der Bühne zu sehen. Neben Theater, Tanz und Performance gibt es zahlreiche Vermittlungsprogramme im und rund um das Roxy.     

Ein Tag voller Kultur

Theater, Konzerte, Kunst und Ausstellungen gibt es beim Theaterplatz-Fest. Rund um das Theater Areal gibt es verschiedene Angebote von insgesamt elf Kulturinstutionen.

Start der Treibstoff Theatertage

Bis zum 5. September treten in der Kaserne, dem Roxy, dem Jungen Theater Basel und dem St. Johannspark junge Theater- und Performanceschaffende auf. Die sechs Stücke und Performances sind aus den 165 Bewerbungen für das Festival hervorgegangen, wurden in Basel ausgearbeitet und werden nun uraufgeführt. 

zvg.

Auf der Suche nach der "perfekten Welt"

Morgen feiert das neue Werk des ex/ex Theaters unter dem Titel Ein Stück Glück Premiere. Mitten im Basler Rheinhafen begibt man sich, gemeinsam mit den Protagonist:innen, auf die Suche nach der «perfekten Welt».

Bild: Wildwuchs

Radio X live vom Wildwuchs Festival

Das Wildwuchs Festival feiert dieses Jahr den 20. Geburtstag. Ab morgen dem 27. Mai bis am 6. Juni gibt es zehn Tage lang Theater, Tanz, Performance und mehr. Und auch wir sind mit dabei, drei Tage lang senden wir live von der Kaserne das WildwuX Radio.

Déjà-Vu in der Kaschemme

Nach einem Jahr Pandemie blickt die Kaschemme zurück: Wie gehen sie mit der neuen Situation um und wohin führt die Reise? In Form einer Soundinstallation in 4 Kapiteln suchen sie nach Antworten. Ab Samstagabend, 20Uhr.

Sarkastisch dem Alltag entgegenlächelnd

Über die letzten Jahre ist Manuel Stahlberger beinahe schon zum eigenen Genre geworden. Süffisanz, Sarkasmus, Comedy und Poesie lebt er auf Kleinkunstbühnen, Musikclubs oder TV aus. Morgen Abend zeigt er sein One-Man-Cabaret Eigener Schatten im Parterre One.

Das Spiel mit dem Räuber und dem Polizisten

Im Rahmen von Fr!sch wird am Samstag ein Theaterstück performt, das Stereotypen auseinandernimmt und ins Absurde führt - digital, für ein Publikum ab 5 Jahren (via dem Vorstadttheater Basel).

Die beste Waffe gegen die Monstrosität der Welt ist die Kunst (via Zoom)

Allegedly ist ein Theaterstück über sexuelle Gewalt an Frauen. Zugeschnitten auf Zoom spielt das Stück live in euren Wohnzimmern, diesen Sonntag um 16Uhr. Wir verlosen zwei Karten.

X_art: Wir kochen eine Gesellschaftssuppe

In dieser dreiteiligen Ausgabe von X_art hört ihr Einsichten in die Lebens- und Gedankenwelt des Performance Künstlers Steven Schoch. Er kocht uns eine Gesellschaftssuppe mit drei Zutaten, sinniert, erzählt, singt. Samstag, 16Uhr und Sonntag 10Uhr.

Zwei zu Zwei - ein Tanztheaterstück über Identitäten

Die beiden Geschwisterpaare Anjali & Sumitra Keshava (CH), Ralph & Norwin Tharayil (CH/DE) setzen sich in ihrem Stück "zwei zu zwei" mit dem Thema Identität, Herkunft und Verschmelzung von Kulturen auseinander. Wir haben mit Ralph Tharayil über Premièren ohne Publikum und über den ganz persönlichen Hintergrund dieses Stücks geredet.

Bild: Xenia Zezzi

Stadtspaziergang mit Märchen Von Michael Köhlmeier

Am 20. November feierten «Die Märchen von Michael Köhlmeier» (ab 12 Jahren) in der Regie von Co-Theaterleiterin Gina Durler Premiere und wird bis zum 5. Dezember aufgeführt. Überraschend ist das Format: Auf einem Stadtspaziergang zelebrieren der Schauspieler Matthias Grupp als Erzähler und der Musiker Florian Grupp in der sagenhaften Kulisse der Basler Altstadt eine Auswahl an Märchen des renommierten österreichischen Autors Michael Köhlmeier.

 

Bild: Xenia Zezzi

Lachen gegen die Wohlstands-verwahrlosung

Wo liegt die Grenze zwischen narzisstischem Egoismus und gesundem Künstler-Ego? Was tun gegen die planetarische Ausbeutung und patriarchistischen Kapitalismus im Hyperdrive? Erstmal lachen! Die Kabarettistin Bettina Dieterle verschreibt in ihrem Ego-Blues eine grosse Portion Klamauk als Medizin gegen das Corona-Grauen.

Schweigen statt lärmen - Kulturschaffende protestieren als Lichterkette

Rund tausend Menschen aus der Kulturszene bildeten gestern zwischen Stadtcasino und Predigerkirche eine Lichterkette. Sie fordern eine differenziertere Beurteilen der Veranstaltungsbeschränkungen und Finanzhilfen.

Unsterbliche Geschichten aus der Feder des römischen Dichters

Mit den "Metamorphosen" legte Ovid den Zündstoff für so manchen zeitgenössischen Blockbuster. Die Geschichten inspirieren, werden weitererzählt und verwandeln sich stets aufs neue. Selbst jetzt im Theater Basel ist das Schicksal der Adaption nicht in Stein gemeisselt.

Hörspiel - Chroniken von Dornach - Die letzte Schlacht

Der Abschluss der Trilogie «Chroniken von Dornach III - Die letzte Schlacht» hätte am 9. Mai 2020 Premiere feiern sollen. Stattdessen hat das Chroniken-Ensemble im Zuge der Corona-Krise das Theaterstück von Michelle Steinbeck zu einem Hörspiel umgearbeitet.

Salon Noirx: artist round table - Episode 2

Im Theater Neumarkt wurde kürzlich das Stück Magnolia Star gezeigt. "Eine Art spekulativ-fiktionale Interstellarnovela". Brandy Butler, Sängerin, Schauspielerin und Aktivistin hat selbst im Stück mitgewirkt. In der neuesten "Salon Noirx" Ausgabe spricht sie mit Regisseur Jeremy Nedd und Darsteller Edwin Ramirez. 

Im Flow der Apokalypse

Die Apokalypse ist mannigfaltig und heisst soviel wie: Enthüllung! Studierende der Musikhochschule performen heute Abend bis zum 24. Oktober den Weltuntergang und ihr könnt dabei sogar mitmachen.

"Livemomente sind Glücksmomente" Die Kaserne Basel startet in die neue Saison

Ein Konzertprogramm zusammenzustellen in Zeiten einer Pandemie sei zwar gar nicht so einfach, doch gab sich die Kaserne  ziemlich zufrieden bei der Präsentation des Saisonprogramms 2020/21.

Sommerkonzerte im Vorstadttheater

Endlich wieder Publikum im Vorstadttheater Basel! Nach langer Zwangspause geht es mit einer Konzertreihe los. Ncoh viermal ertönt im Vorstadttheater Musik, bevor die Theatersaison im Oktober eröffnet wird. 

Der rote Faden der Rebellion am Theaterfestival Basel - Programmvorschau

Vom 26. August bis zum 6. September spielen am Theaterfestival Basel 13 Stücke des internationalen Theaters. Der rote Faden des Programmes sei der Wiederstand und die Rebellion, so Hannah Pfurtscheller von der Programmleitung im Interview. Im Beitrag werden die Stücke Du Sale! und Tanz - Eine sylphidische Träumerei in Stunts vorgestellt.

Wenn Basel zur Bühne wird...

Das Theaterfestival Basel vom 26. August bis 6. September 2020 wird wieder die ganze Stadt Basel und Umgebung zum Spielort machen. 17 Produktionen aus 13 verschiedenen Ländern sind eingeladen, sie zeigen einen Querschnitt zeitgenössischen Tanz- und Theaterschaffens. 

Seit gestern ist das Programm bekannt.

Theater zum Mord in 4057

Der Fimregisseur und Velokurier Armin Biehler schrieb ein Theaterstück zum Mord am Obdachlosen georg C. Dieser wurde am 20.12.2017 von einem paranoid-shyzophrenen Täter erstochen, da Georg C. sich nicht zu dessen Gott bekehren liess. Armin Biehler war ein Bekannter des Ermordeten. Er liess sich von den Hintergründen des Mordes und der Lebensgeschichte von Georg C. zum Schreiben eines Theatertextes inspirieren.

Worte in der Landschaft und die Poesie dazwischen

Der grösste Friedhof der Schweiz ist aktuell verziert mit Wortzeichnungen des Künstlers Matthias Zurbrügg. Diese Wortskulpturen werden dieses Wochenende nochmals auf eine neue Ebene gehoben, in einem literarischen Spaziergang.

Punks in die Oper? Das schreibt sich die Kulturförderung auf den Zettel

"Weltkulturstadt im Taschenformat"! Am Montag hat der Kanton das neue, 80 seitige Kulturleitbild für die nächsten fünf Jahre verabschiedet. Das Kulturleitbild 2020-2025 soll festlegen, in welche Richtung es kulturpolitisch gehen soll.

Kunst, Kunst! Aber es ist doch Wahrheit!

Einer von denen fragt: Was bringt es ein Denkmal zu errichten, wenn dieses die Wahrheit sowieso nur vortäuscht? In Draussen vor der Tür, einer Freiluftvorführung des Theater Basels wird dem Geiste Wolfgang Borcherts nachgespürt.