Norient Allgemein Timezones 1640 px x 924 px

Norient TIMEZONES 

TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X

Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die  Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro  bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen. 

TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.

TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen. 

Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus. 

26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out

24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

ENG: 

The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.

The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.

The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures. 

Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month. 

April 26, NAIROBI: 

May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

 

Revolving Histories: Buchpremiere & 5-stündige Leseperformance im Foyer Public

Tauche ein in die translokale Geschichte der Performance Kunst in der Schweiz – erzählt und reflektiert durch eine queerfeministische Linse. Am Samstag 25. Oktober 2025 feiern wir die Veröffentlichung des neuen Lesebuchs mit einem vielseitigen Programm: Lesungen, Diskussionen, Interviews sowie Sound- und Klangperformances, von 12Uhr bis 17Uhr im im Foyer Public des Theater Basels & live auf Radio X. von Mirco Kaempf

revolving histories trailer ab 25.09 bis 25.10

Herausgegeben wird das Buch von Andrea Saemann, Chris Regn, Lena Eriksson, Margarit von Büren, Muda Mathis, Sabine Gebhardt Fink und erscheint auf dem Vexer Verlag. Zum Buch:

Gemeinsam mit Performance Künstler*innen aller Regionen der Schweiz thematisiert die kollektive Recherche Revolving Histories die Zusammenarbeit, Soziale Eleganz und das Weitergeben von performativem Wissen. Ausgehend vom Ausstellungsprojekt BANG BANG – translokale Performance Geschichte:n im Museum Tinguely 2022, wird in dieser Publikation eine Praxis gegenseitiger Inspiration sichtbar. Künstler*innen, Journalist*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Archivar*innen führen als Autor*innen mit kurzen Texten an aktuelle Themen und Fragestellungen der Performance Kunst heran. Reiches Bildmaterial rund um das Ausstellungsprojekt, die Lust am Erzählen, die Aussenperspektive sowie das Involviert-Sein versprechen Lesegenuss.

REVOLVING* HISTORIES 

Die Geschichte der Performance Kunst ist nicht einheitlich. Sie setzt sich aus verschiedenen Geschichten zusammen, wird von pluralen Konzepten umfasst, durchquert verschiedene Sprachen, Orte und disziplinäre Rahmungen. Viele dieser Geschichten sind heute sichtbar und werden noch weiter erzählt. Diese Geschichten sind aber nicht einfach disparat, sondern haben Berührungspunkte, Vernetzungspunkte, Momente der Verbindung. Die Geschichte:n der Performance Kunst zu erzählen heißt, diese Momente nachzuzeichnen, diese translokalen Netzwerke und Konstellationen sichtbar zu machen.

*Revolving: drehbar, rotierend, drehend, umkehrend

25.10.24 Revolving Histories Buch Launch

Am Samstag feiert das Lesebuch Revolving Histories – zu translokaler Performance Kunst Schweiz Vernissage, mit einer Livesendung aus dem Foyer Public des Theater Basels.

  Thema Redner:innen / Gäst:innen
Ab 12Uhr BANG BANG REVUE

Chris Regn,

Margarit von Büren,

Roland Wetzel

  Soundperformance 1 Pirii Pimentel Rodrigues
  Diverse Recordings (Songs, Performances, Hörstücke, Geräuschvolles)  
     
Ab 13h ERZÄHLERISCHE AUSSENSICHT

Leadora Illmer,

Nicole Müller,

Chris Regn

  Texte

Nicole Müller

Jules Pelta Feldman

  Soundperformance 2 Pirii Pimentel Rodrigues
  Diverse Recordings (Songs, Performances, Hörstücke, Geräuschvolles)  
     
Ab 14h TRANSFER

Sabine Gebhardt Fink,

Tabea Lurk,

Andrea Saemann,

Margarit von Büren

  Texte

Michael Hiltbrunner,

Isabel Zürcher

  Soundperformance 3 Pirii Pimentel Rodriques
  Diverse Recordings (Songs, Performances, Hörstücke, Geräuschvolles)  
     
Ab 15h FEMINISMUS

Leadora Illmer,

Caroline Arni,

Donatella Bernardi

Chris Regn

  Texte

Caroline Arni

Andrea Saemann

  Soundperformance 4

Pirii Pimentel Rodriques

  Diverse Recordings (Songs, Performances, Hörstücke, Geräuschvolles)  
     
Ab 16h DYNAMISCHE RÄUME

Andrea Saemann,

Steven Schoch,

Lysann König,

Muda Mathis

  Texte

Dorothea Schürch,

Dorothea Rust

  Soundperformance 5 Pirii Pimentel Rodrigues
  Diverse Recordings (Songs, Performances, Hörstücke, Geräuschvolles)