Salon Noirx

Kunstschaffende aus der Schweiz im Gespräch

In Salon Noirx kommen monatlich Kunst- und Kulturschaffende aus der ganzen Schweiz an den Runden Tisch und sprechen gemeinsam über ihre Praktiken und wie diese zu den aktuellen Zeiten stehen.

Salon Noir is a round table format in which artists and cultural workers across Switzerland come together to discuss their practice as it relates to the current times.

Salon Noirx wird freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung und ab 2022 neu von der Stiftung Radio und Kultur Schweiz SRKS unterstützt. 

 

Logo X art
Ein junger Mensch schaut vor einem Lyrik-Regal in ein Buch

Wie aktuell ist zeitgenössische Lyrik?

Am 14. März 2024 findet ein Lyrik-Talk unter der Gesprächsleitung von Vera Schindler-Wunderlich statt: Drei Dichter:innen präsentieren ihre Gedichte und bieten Hintergrundinformationen dazu. Am 21. März 2024 ist der UNESCO-Welttag der Poesie, der im Zeichen des 100. Todestages von Carl Spitteler begangen wird. Obwohl es viele Events und Plattformen im Literaturgenre Lyrik gibt, rendiert sich der Gedichtbestand in Buchhandlungen nicht. von Janina Labhardt

24.03.09 und 24.03.10 Zeitgenössische Lyrik

HörboX

In dieser HörboX über aktuelle Gegenwartslyrik kannst du dein Ohr in Gedichte tauchen: Wir lauschen in die Werke von Maria Marggraf, Mikael Vogel und Melanie Katz. Zudem rufen wir das Poesietelefon an, das 24/7 verfügbar ist und eine abwechslungsreiche Gedichtesammlung  präsentiert.

Zwei eher kleine Buchhandlungen in Basel führen jeweils eine Lyriksammlung in ihrem Angebot, stellen aber ein geringes Interesse bei ihren  Kund:innen fest. Es bräuche mehr Veranstaltungen  wie Lesungen, um den Verkauf anzukurbeln, so Matthias Staub aus der Buchhandlung Labyrinth. Auch Isabella Probst aus der Buchhandlung Bachletten stellt einen verschwindend kleinen Umsatz mit Gedichtbänden fest, will aber an dem Poesieangebot festhalten.

Alisha Stöcklin lanciert das Poesietelefon und den Tag der Poesie. Sie berichtet, wie sie diese Projekte von Matthias Jenny übernommen hat und wie der Literatur-Aktivismus in den 1980er Jahren in Basel war.

srks logo