VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Ein Tanzstück zur (Un-)endlichkeit im Tanz: ever.body feiert heute Première im Theater Roxy

Wie lange können Profitänzer:innen auf einer Bühne stehen? Ab wann ist man für Ballett zu alt? Mit dem Stück ever.body wird bewiesen, dass Alter vorallem subjektiv ist. Wir haben uns vor der Première im Theater Roxy mit der Choreografin Sol Bilbao Lucuix unterhalten.  von Danielle Bürgin

25.01.24 ever.body im Theater Roxy

Wie kann das Alter im Profitanz und in unserer Gesellschaft enttabuisiert werden? Die Choreogfrafin Sol Bilbao Lucuix setzt sich in ihrem Stück genau damit auseinander.

Sol Bilbao Luciux ist 43 Jahre alt - viel zu jung, um nicht mehr zu tanzen. Doch im professionellen Ballett gelten bereits Tänzer:innen ab 35 als "alt". Sol weiss von was sie redet. Sie hat während mehreren Jahren am Theater Basel im Ballett getanzt. Aber inwiefern bedeutet "alt werden" auch in unserer Gesellschaft, dass man nicht mehr gesehen wird? Wer sagt einem, dass man zu alt für etwas ist? 

Über diese Fragen haben wir uns mit der in Basel lebenden Choreografin/Tänzerin/Tanzpädagogin Sol Bilbao Luciux unterhalten und sie zu ihrem neuen Stück ever.body befragt, welches heute im Theater Roxy Première feiert.