VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

OMG von Nihako Narisawa

Wer bin ich? Diese Frage steht im Zentrum von OMG – observation / motivation / glamorisation. Das Stück ist eine tänzerische Reise durch die Feinheiten zwischen Selbst- und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Kihako Narisawa beschreibt ihren Weg von Japan nach Europa. Zu sehen ist diese transdisziplinäre Performance im Theater Roxy ab Donnerstag. von Danielle Bürgin

24.09.25 OMG at Theater Roxy

Tänzerin/Performerin Kihako Narisawa mit der Frage: Wer bin ich?

Kihako Narisawa erkennt kulturelle Stereotypen, bestimmt durch ihre Entwicklung von einer ausführenden Tänzerin, die nur Ideen umsetzt, zu einer selbstständig agierenden Künstlerin. In OMG stellt sie Aussagen wie "die Person, die du denkst, dass ich bin" und "die Person, die ich bin" gegenüber. Eine Einladung richtet sich auch ans Publikum der Tanzperformance, um gemeinsam die Vielschichtigkeit von Erzählformen zu entdecken. Sinnlich unterstützt wird OMG im Theater Roxy durch ein multidisziplinäres Team aus Kostüm-, Licht-, und Sounddesigner:innen.

Konzept, künstlerische Leitung, Choreographie, Performance Kihako Narisawa Kollaboration, Dramaturgische Unterstützung Joseph W. Alford Kostümdesign, Styling Ba Si Bühne, Licht, technische Leitung Thomas Giger Musik, Komposition, Sound Design Janiv Oron Film und Projektion OOOPStudio (Alessandro Grisendi + Marco Noviello) Produktionsleitung Salomé Rodríguez Bär (produktionsDOCK) Outside Eye Jeremy Nedd