Radiotag 2022
Ausgabe 2022
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr widmen wir uns der Berufswahl, dem Berufsabschluss für Erwachsene und den Swiss Skills.

OnAir
Mittwoch 4. Mai 2022
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektoren beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Strassenumfrage: "Wie haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?"
09:15 Stefanie Költzsch - Portrait über ihren Beruf, sowie was es heisst, in einer von "Männern"-dominierten Branche in einer Führungsposition zu sein.
10:00 FaGe-Lernender Benedict Dübi im Lehralltag: Eine Reportage
11:00 Lars Hering, Leiter vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter, Leiterin vom BIZ Liestal über die Berufswahl
12:15 Bundesrat Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Besuch bei den Dachdeckern in schwindelerregenden Höhen
14:00 Gian Pellegrino über seine Lehre als Polymechaniker
14:30 Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
15:00 Andrin Moser über seine Entscheidung, eine Berufslehre zu absolvieren
17:15 Die Bildungsdirektoren beider Basel Monica Gschwind und Conradin Cramer über die Berufsbildung in der Region Basel
17:45 Berufsabschluss für Erwachsene: Wie, wo, was?
18:00-19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung widmet sich dem Druck der Berufswahl und untersucht den Berufswunsch "Irgendöbbis mit Medie"
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2022.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Imagine 2025: Unsichtbare Gewalt sichtbar machen
Heute und morgen findet das Imagine auf dem Barfüsserplatz und dem Klosterhof statt. Diesjähriges Thema ist Unsichtbare Gewalt. Dabei geht es um Gewalt, welche zum Beispiel durch Diskriminierung in der Sprache geschieht. von Malik Iddrisu
Imagine 2025
...
Seit über 20 Jahren organisieren Jugendliche das Imagine-Festival im Herzen von Basel. Dieses Jahr sollen die Besucher:innen auf das Thema Unsichtbare Gewalt sensibilisiert werden. Gewalt, die aus weiteren Unterkategorien wie der Psychischen Gewalt besteht. So ist auch das Line-Up gespickt mit Künstler:innen, welche das Thema auf unterschiedliche Art ansprechen. Eine Künstlerin aus der Region, die am Imagine spielt, ist Nelia Masengu. Kürzlich hat sie ihre zweite EP "à deux doigts" veröffentlicht, in welcher sie Themen wie Rassismus und Abhängigkeit thematisiert. Auch nationale Acts sind vertreten beim Imagine. Nebst Künstler:innen wie Baby Volcano aus dem Jura oder Soukey aus dem Kanton Bern spielt auch die Zürcher Band "Fjälla" ein Konzert am Imagine. Sie besteht aus vier Musiker:innen, welche in ihrer Musik unter Anderem das Thema Sexualisierte Gewalt ansprechen. Klar hörbar wird das in ihrem Song "Get Them Off". Aus Deutschland spielt unter Anderem die Künstlerin "Akryl". In ihrer Single "Blumen aus Metall" singt sie von Gesellschaftsidealen, die auf Social Media auf uns Menschen einprasseln.
Beim Imagine erwarten dich ausser dem Musik Line-Up weitere Events, die auf Unsichtbare Gewalt aufmerksam machen. Bei einer Podiumsdiskussion am Samstag um 17:30 wird darauf eingegangen, wie unterschiedlich Männlichkeit in unserer Gesellschaft ausgelebt wird. Mit dabei sind Vertreter:innen des Pink Cross und der Opferhilfe beider Basel. Wenn du selbst aktiv werden willst, kannst du beim Stand von Radio X vorbeischauen. Heute und morgen ist Radio X mit einer Audiobox vor Ort. Falls du selbst Erfahrungen mit Unsichtbarer Gewalt gemacht hast, kannst du diese via Mikrofon teilen. Besucher:innen haben die Möglichkeit, dir mir Kopfhörern dabei zuzuhören. Das Imagine startet heute um 18 Uhr mit Nelia Masengu auf der Bühne des Barfüsserplatz. Das gesamte Programm findest du hier.