Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Filmfestival „Frauenstark“ und Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ starten von Nahom Mehret
24.11.25 Filmfestival Frauenstark!
25.11. ist der internationale Tag Gegen Gewalt an Frauen, am selben Tag startet auch das Filmfestival Fraeunstark zum 9.Mal
Jede zweite Woche stirbt in der Schweiz eine Person infolge häuslicher Gewalt – 75 % davon sind Frauen oder Mädchen. Geschlechtsspezifische Gewalt zeigt sich jedoch nicht nur in diesen extremen Fällen: Sie umfasst auch sexualisierte und psychische Gewalt, Misogynie, strukturelle Benachteiligung und mangelnde Rechte.
Heute, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet in der Schweiz die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Das diesjährige Fokusthema lautet „Wege aus der Gewalt“. Gleichzeitig beginnt in Basel das Filmfestival Frauenstark, das in seinem neunten Jahr das Thema Gewalt an Frauen und weiblich gelesenen Personen beleuchtet.
Laut Stella Loeffelholz von IAMANEH Schweiz ist geschlechtsspezifische Gewalt nach wie vor ein Tabuthema, das oft unsichtbar bleibt. „Es fehlt an sichtbaren Beispielen, die zeigen, wie sich verschiedene Formen von Gewalt überwinden lassen“, erklärt sie. Genau hier setzt das Festival an, das neben der Darstellung von Gewalt auch auf die Suche nach Lösungen und Hoffnung fokussiert.
Das Festival eröffnet heute um 18 Uhr im Basler Kino Küchlin mit dem Film „The Exam“. Der Film erzählt die Geschichte von Shilan, einer jungen Mutter in der irakisch-kurdischen Stadt Suleimaniyah, die alles daran setzt, ihre Schwester Rojin vor einer Zwangsheirat zu bewahren. Shilan sieht die einzige Möglichkeit darin, dass Rojin die Aufnahmeprüfung für die Universität besteht, um so dem erzwungenen Schicksal zu entkommen.
Das Filmfestival will nicht nur die verschiedenen Formen von Gewalt an Frauen weltweit zeigen, sondern auch verdeutlichen, dass dieses Problem in allen Kulturen und Gesellschaftsschichten präsent ist – auch in der Schweiz.
Das Festival dauert bis zum 30. November.