Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Eine geflüchtete Frau läuft durch ein Flüchtlingscamp

Frauen in Not: Unterstützung auf der Flucht

Seit dieser Woche finden die Aktionstage 16 Tage gegen Gewalt an Frauen statt. Dabei ist es wichtig, nicht nur für die Situation in der Schweiz zu sensibilisieren, sondern auch über die Landesgrenzen hinauszuschauen: Denn Frauen auf der Flucht sind besonders gewaltgefährdet.

24.12.01 SAO Association

Viele Frauen fliehen, weil sie in ihrem Heimatland mit Gewalt konfrontiert sind. Doch auch auf der Fluchtroute und in Flüchtlingslagern sind sie der Gefahr sexualisierter oder geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt.

Eine Organisation, die sich diesem Problem widmet, ist die SAO Association, gegründet 2016 von Raquel Herzog. Sie engagiert sich in Griechenland, um besonders verletzliche geflüchtete Frauen und Mütter zu unterstützen. In Tageszentren auf Lesbos und in Athen bietet die SAO Association Schutz, psychologische Hilfe, Workshops sowie grundlegende Bedürfnisse.

Raquel Herzog berichtet, dass sich die Bedingungen in den Flüchtlingslagern seit dem Brand von Moria zwar verändert haben, die Situation aber weiterhin prekär bleibt. Frauen sind besonders gefährdet und brauchen gezielte Unterstützung.

👉 Was kannst du tun?
Wenn du einen Beitrag leisten möchtest, kannst du Organisationen wie die SAO Association mit einer Spende unterstützen. Jede Unterstützung hilft, das Leben geflüchteter Frauen sicherer und würdiger zu gestalten.

Organisationen, die sich in Griechenland für geflüchtete Frauen engagieren

SAO Association

UNHCR

Melissa Network

HIAS 

International Rescue Committee

just human

wortundtat

 

Das Interview mit Raquel Herzog ist an einem Informationsabend von zRächtCho entstanden, ein Nordwestschweizer Dachverband, der sich für die soziale und wirtschaftliche Intergration von Geflüchteten einsetzt.