Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


35 Jahre VIA - LIVE auf Radio X
Wir senden aus den Amerbach-Studios an der Amerbachstrasse 55a und hören hinein in 35 Jahre VIA – VideoAudioFotoKunst. Mit Interviews und Arbeiten von u.a. Muda Mathis, Sus Zwick Fränzi Madörin, Andrea Saemann, Chris Regn, Pippilotti Rist, Michele Cordasco, Bernadette Johnson u.a. Diesen Samstag zwischen 14h und 18h. von Mirco Kaempf
23.11.04 VIA

Als sich in den 1980er Jahren mehr und mehr Künstler:innen mit dem Bewegtbild auseinandersetzten, brauchte es erst einmal einen Ort, um dies zu tun. 1988 wurde die Ateliergemeinschaft VIA gegründet, um diesen Raum zu schaffen, für die Kreation von Video, Audio, Foto; Kunst. Seit 35 Jahren besteht diese Gemeinschaft nun schon. Und so feiern wir zusammen mit aktuellen und vergangenen Mitgliedern der VIA, am Samstag 4. November 2023:
14–18 h Radiosendung live vor Ort und auf RadioX
18h bis in die Nacht hinein Ausstellung, Führungen, Bar, Food.
Die Ausstellung ist auch am 5. November 17–20h zu sehen. In den Amerbachstudios, Amerbachstrasse 55a, 4057 Basel.
Die VIA wurde am 23. August 1988 gegründet. Sie entstand aus den beiden Videoklassen von Renée Pulfer an der Schule für Gestaltung. Wo Film-Equipment damals noch sehr teuer und ziemlich unkompakt war, brauchten die Künstler:innen einen Ort, um ihre Visionen auch nach der Ausbildungszeit verwirklichen zu können. Ein Grundcredo jener Gemeinschaft war damals und ist auch heute noch: "Ideen möglich machen". Und so konnten sie sich schliesslich an der Oetlingerstrasse einrichten. Kleine Zimmer mit zwei Fenstern und einem Keller. Die Heimat der VIA für die ersten 10 Jahre.
Am Anfang waren in der VIA 19 Menschen, und es wurden immer mehr. Nach 10 Jahren ist die VIA an die Uferstrasse umgezogen, eine Zwischennutzung mit Blick auf den Rhein. Neben dem Raum zum Experimentieren und dem finanziellem Ringen war immer auch die zwischenmenschliche Komponente zentral: Eine Arbeits- und Lebensform möglich zu machen, welche das Zusammensein stärkt auf der persönlichen wie auch der künstlerischen Ebene. Der Küchentisch hat bis heute nichts an seienr Wichtigkeit verloren.
Nach weiteren 10 Jahren hat sich die VIA wieder von der Uferstrasse verabschiedet. Die nächste Etappe führte die VIA für einige Jahre in die Münchesteinerstrasse in ein nun abgerissenes Fabrikgebäude hinter dem heutigen Viertel. Kalt im Winter. Das analoge Equipment wurde auch im Laufe der digitalen Wende stets mitgezügelt. So auch die Tonkabine, welche prominent bis heute steht, mittlerweile in der Amerbachstrasse 55a, welches sie genossenschaftlich erwerben konnten.
Bis heute ist die Ateliergemeinschaft dort zu Hause. Der Grundgedanke ist geblieben. Nämlich der, der Gemeinschaft; der, des Austauschs.
|
||
14:00 | Kontext: Ja zu Technik, DIY, Aktivismus mit Stücken von Muda Mathis, Michele Cordasco, Teresa Alonso |
|
14:15 | Interview mit Stephanie Bräuer | |
14:30 | Kontext: Video Installationen Musik, Mehrkanal, Performance mit Stücken von Käthe Walser, Pipilotti Rist, Muda Mathis |
|
14:45 | Interview mit René Pulfer | |
15:00 | Kontext: praktischer Feminismus mit Stücken von Pipilotti Rist, Sibylle Hauert, Fränzi Madörin, Regina Florida Schmid, Bernadette Johnson |
|
15:15 | Interview: Sus Zwick | |
15:30 | Kontext: Zusammenarbeiten mit Stücken von Bernadette Johnson, Sus Zwick, Chris Regn, Viktoriya Levenko |
15:45 | Interview: Walter Riedweg | |
16:00 | Kontext: Geld und kollektive Gefässe mit Stücken von Oppressed by Privilege/Privileged by Oppression, Fränzi Madörin, Andrea Saemann |
|
16:15 | Interview: Andrea Domesle | |
16:30 | Kontext: Theater, Kollektiv - individuell, neue Formationen mit Stücken von Knut und Silvy, Esther Hiepler, Mrs Understanding |
|
16:40 | Interview: Max Philipp Schmid | |
16:55 | Kontext: Grosse Entwürfe und das Naheliegende mit Stücken von Fränzi Madörin, Sibylle Hauert, Christoph Oertli, Chris Regn & Andrea Saemann |
|
17:05 | Interview: Christoph Oertli | |
17:20 | Performance und ihre Kontexte - Video, Bühne, öffentlicher Raum mit Stücken von Dorothea Schürch, Iris Ganz, Barbara Naegelin |
17:30 | Interview: Barbara Naegelin | |
17:45 | Soundblock mit Stücken von Sibylle Aeberli, Fränzi Madörin, Chris Regn |
|


