Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
© Solothurner Filmtage

Ein Sprungbrett für junge Schweizer Filmschaffende

Zum 60.Mal finden die Solothurner Filmtage von morgen bis Sonntag statt. Jährlich zeigen sie die neuesten Schweizer Filmproduktionen. Die Filimtage bieten auch eine Förderplattform für junge Filmschaffende der Schweiz. von Malik Iddrisu

Solothurner Filmtage

Zum 60. Mal finden die Solothurner Filmtage statt. Diese zeigen die neuesten Produktionen über das Schweizer Filmschaffen. Gerade junge Filmemacher:innen bekommen dadurch die Chance, gefördert zu werden.

Bei den Solothurner Filmtagen kannst du Schweizer Filme aus den unterschiedlichsten Genres sehen. Produktionen aus den Bereichen Dokumentation, Spielfilm oder Animation werden an verschiedenen Locations in Solothurn gezeigt und mit Preisen geehrt. Von dem Event profitieren unter Anderem junge Schweizer Filmschaffende, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Sie haben die Möglichkeit, sich bei den Solothurner Filmtagen mit etablierten Filmschaffenden zu vernetzen. Möglich wird das unter Anderem an Workshops der Plattform SoPro. Junge Filmschaffende können dabei ihre Arbeiten an Filmschaffende aus diversen Bereichen der Schweizer Filmszene zeigen. Eine weitere Plattform für die Arbeit junger Filmproduzent:innen bietet die Preiskategorie "Prix Visioni". In dieser sind Filme von auftrebenden Filmproduzent:innen norminiert. Morgen werden die Filmtage eröffnet mit dem Film "Die Hinterlassenschaften des Bruno Stefanini" um 17:30 in der Reithalle Solothurn. Weitere Informationen zu den Solothurner FIlmtagen findest du hier