Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Gässli Filmfestival: Eine Bühne für die ersten Schritte als Filmschaffende
Beim Gässli Filmfestival werden Filme von nationalen sowie internationalen Filmemacher:innen gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet. Das Gässli bietet jungen Filmschaffenden aus der Region die Möglichkeit, ihre Filme einem breiteren Publikum zu zeigen und sich mit renommierten Leuten aus der Filmszene zu vernetzen. von Malik Iddrisu
24.07.06 Gässli Filmfestival
Das Gässli Filmfestival sticht jedes Jahr ins Auge, wenn auf der Piazza in der Basler Altstadt Filme auf grellen Monitoren gezeigt werden. Das Festival schart Publikum und Filmschaffende um sich. Regionale Filmemacher:innen können ihre Werke einem grösseren Publikum zeigen und mit renommierten Filmschaffenden ins Gespräch kommen. In verschiedenen Kategoriern werden die besten Filme mit Preisen und einem Geldbetrag ausgezeichnet.
"Put your Ässli in the Gässli", lautet das Motto des diesjährigen Gässli Filmfestivals, das zum 16. Mal stattfindet. Schauplatz ist die Piazza im Gerbergässlein der Basler Altstadt. Vom 27.-31.August werden Filme gezeigt, weiter finden Preisverleihungen statt sowie Talks und Workshops. Wenn du zufällig vorbeiläufst, kannst du dich einfach zu den anderen Besucher:innen setzen und den Filmen auf den Monitoren zusehen. Wie jedes Jahr hat das Gässli auch in dieser Ausgabe ein Sujet, dieses trägt den Namen "elektrisch". Die Elemente Techno und Raves wirst du in verschiedenen Arten am Gässli erleben können, verspricht Samuel Waltz, Programmleitung des Festivals. Sei es zum Beispiel in Form des Films "Raving Iran" über das iranische DJ-Duo "Blade&Beard" von der Regisseurin Susanne Meures, welche auch Mitglied mehrerer Filmakademien in Europa ist.
Das Gässli soll junge Filmschaffende mit Fachleuten wie eben Susanne Meures vernetzen oder auch mit Mei Fa Tan, der letztjährigen Gewinnerin des "Best Music Video Award". Mei Fa Tan wird für denselben Preis in der diesjährigen Jury beim Gässli sitzen.
Vom 27.-31.August kannst du das Gässli auf der Piazza im Gerbergässlein besuchen. Mehr Infos zum Festival findest du hier