Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Abstimmungsresultate vom 15. Mai im Überblick
Heute stimmt das Schweizer Stimmvolk über drei nationale Vorlagen ab: das Transplantationsgesetz, die Finanzierung von Frontex und das Filmgesetz. Auf kantonaler Ebene wird im Baselbiet über zwei Vorlagen abgestimmt: die Anpassung der Bestimmungen über die Ombudsperson und die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes. In Basel-Stadt gibt es keine kantonalen Vorlagen. Hier und auf Radio X findest du heute Nachmtitag Trends, Einschätzungen und Resultate.
Alle drei nationale Vorlagen wurden deutlich angenommen:
Transplantationsgesetz: 60,2% Ja
Finanzierung Frontex: 71,5% Ja
Filmgesetz: 58,4% Ja
Interview mit Fleur Weibel (Grüne BS) zum Transplantationsgesetz
...
Interview mit Julia Küng (Junge Grüne) zur Finanzierung von Frontex
...
Interview mit Tiana Moser (Grünliberale) zur Finanzierung von Frontex
...
Interview mit Eduard Rutschmann (SVP BS) zur Änderung des Filmgesetzes
...
Schlussresultate im Kanton Basel-Stadt
Bei einer Stimmbeteiligung von 45,2%:
Änderung des Filmgesetzes: 66,2% Ja
Änderung des Transplantationsgesetzes: 60,9% Ja
Finanzierung von Frontex: 66,4% Ja
Schlussresultate Basel-Landschaft
Das Baselbieter Stimmvolk nimmt beide kantonalen Vorlagen klar an:
Änderung der Kantonsverfassung betreffend Anpassung der Bestimmungen über die Ombudsperson: 86,4%
Teilrevision des Sozialhilfegesetzes: 63,8%
Auch auf nationaler Ebene sagen die Baselbieter Ja zu allen drei Vorlagen:
Filmgesetz: 55,9% Ja
Transplantationsgesetz: 55,1% Ja
Frontex Finanzierung: 75,1% Ja
Interview mit Miriam Locher (Präsidentin SP BL) zum Sozialhilfegesetz
...