Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Camilla Sparksss mit Lullabies
Barbara Lehnhoff besser bekannt als Camilla Sparksss oder auch als Sängerin der Band Peter Kernel hat mit ihrem aktuellen Album Lullabies eine bewusst ruhige Platte produziert. Ursprünglich als Buch gedacht mit Gutenachtgeschichten für Erwachsene, hat sich das Projekt in ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk weiter entwickelt. Wir haben mit Camilla Sparksss über ihr neues Album geredet und so die ruhige Seite der Künstlerin kennen gelernt. von Danielle Bürgin
23.11.27 ADW Camilla Sparksss
Lullabies von Camilla Sparksss: Ein Album, das ursprünglich als Buch mit Gutenachtgeschichten für Erwachsene gedacht war
Wer Camilla Sparksss von ihrem Vorgängeralbum Brutal (2019) kennt oder Konzerte von Peter Kernell besucht hat, schätzt die Kanadisch-Schweizerische Künstlerin als Energiebündel ein, welches vor allem mit Electro-Punk in Verbindung gebracht wird.
Doch anders als die Musik, die wir sonst von Camilla Sparksss kennen, ist Lullabies ein betont und auch bewusst ruhiges Album geworden. Wie der Titel verrät, geht es um Geschichten, die wir uns vor dem Schlafengehen anhören. Inspiriert durch die Gutenachtgeschichten für Kinder, wollte Camilla Sparksss damals im Lockdown etwas schreiben, das beruhigt und analog, ohne Bildschirm zu erleben ist. Es hätte ein Buch sein sollen. Aber dann verlängerte sich die Pandemie und so die Zeit des "Nichts-tun". Touren mit ihrem Album Brutal oder mit ihrer Band Peter Kernell waren in dieser Zeit nicht möglich. So entstanden nach den Texten die faribigen Illustrationen. Und erst dann kam die Musik dazu.
Als Musikerin schien es ihr darum nur logisch, dass sie dieses Gesamtkunstwerk als Album launchen würde. Lullabies ist ein audiovisuelles Vinylalbum, das mit Camilla's Musik, Illustrationen und einem verspiegelten Trichter ergänzt wird - mit dem die Illustrationen dann wie ein Figurentheater auf der drehenden Platte wiedergegeben werden. Das Album erscheint über On The Camper Records.
"Es wäre schön, wenn die Leute das Album zusammen mit Familie oder Freund:innen hören/schauen würden - so wie damals, als man noch Dia-Abende im trauten Heim zusammen erlebt hat", sagt Camilla Sparksss im Interview zu Lullabies.
Live präsentieren sich die Lullabies-Shows von Camilla Sparksss wie ein Spektakel im Theater - mit viel Nebel, Lichtern und mystischer Stimmung. Im Frühling 2024 wird die umtriebige Künstlerin hoffentlich auch in Basel auf einer Bühne zu erleben sein.