Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Cori Nora: Vulnerabilität als Stimme des Gedeihens
Selbst in etwas so Zärtlichem wie einer Blume liegt die Kraft inne, Schranken auszureissen. Das ist das Versprechen von Flowers and Fences, dem (politischen) Debütalbum von Cori Nora. Es ist die neue Band der gleichnamigen Künstlerin, welche am Donnerstagabend im Sommercasino Einzug hält. von Mirco Kaempf
23.12.12 Cori Nora im Sommercasino
Am Donnerstag spielt Cori Nora mit Band im Sommercasino Songs von ihrem Debütalbum Flowers and Fences - ein durchaus politisches Folk Album.
Wer sich der Musik von Cori Nora auf ihrem Debütalbum öffnet, wird in neun Songs geradezu umarmt, wie von einer Wolldecke. Es sind Songs mit einem klassischen Folk-Einschlag. Beobachtungen und Gefühle werden verwoben in einem feinen Gewebe von Akustik und Synthetik, und so singt Cori Nora (Corinne Nora Huber) von Szenen in einer Airport-Hotel-Lobby (Fake Flowers) oder wünscht sich einen Shortcut, um den Strukturen des Patriarchats zu entkommen, geradezu als wäre es programmierte Software (Force Quit). Grosse Themen werden in kleinen Momenten erzählt; schwere Gedanken in sanften Klängen behandelt.
Immerzu zeugen Musik und Inhalt von einer stolzen Emotionalität. Die Songs haben oft etwas Ironisches, sind aber auch aufgenommen mit einer grossen Ernsthaftigkeit. Aufgewachsen ist Cori Nora in einer Musiker:innenfamilie, spielt Gitarre, Bass, Keys, Banjo und singt. In der Band spielen auch: ihr Bruder Christoph Hueber am Saxophon, Nick Furrer am Schlagzeug und Tara Cunningham an der Gitarre, welche sie während einer Artist Residency in London kennengelernt hat. Seit diesem Jahr besteht die Band, und im Herbst ist bereits das Debütalbum erschienen.
Der Titel des Albums "Flowers and Fences" sei ein sehr politisch konnotiertes Bild: Auf der Zugreise von London nach Paris würde es geradezu die Szenerien dominieren, überall gebe ein- und ausgrenzende Zäune, davor und dahinter spriessen gelbe Blumen. Ein Bild, welches für Cori Nora auf mehreren Ebenen bedeutsam sei.
Wie Blumen, die, wenn man sie lässt, auch über die Zäune hinweg spriessen können, soll es auch ein Aufruf sein, dass auch wir Menschen uns nicht in die Schranken weisen lassen sollten. Ob von aussen oder von innen auferlegt. In diesem Sinne stellt sich "Flowers and Fences" gegen Zwänge und steht ein für Vulnerabilität, für die emotionale Verletzlichkeit. Denn nur wenn wir diese Sentimente zulassen würden, können wir wirklich wachsen. Ein Beispiel dafür ist auch der letzte Song auf dem Album, "Halo of September 8". Ein Song, welchen Cori Nora über ihre Betroffenheit geschrieben hat, über die brennenden Flüchtlingslager in Moria im Jahr 2020. Auch viele Kilometer entfernt, als Schweizer Musikerin, sei dies ein Versuch gewesen, diesen Gefühlen einen Raum zu geben. Denn, auch wenn ein Mensch keine Antworten findet, sei es wichtig, Dinge anzusprechen. Flowers and Fences erschien am 29. September 2023.
Am Donnerstag spielen Cori Nora im Sommercasino, ab 20 Uhr. Eintritt: Kollekte.
