Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

    Kontakt

    redaktion@radiox.ch

    061 500 24 00

    In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

    Berufsbildungplus.ch
    Berufsbildungplus.ch

    Album der Woche: Ela Minus mit D​Í​A

    Ela Minus hat am vergangenen Freitag mit D​Í​A ihr zweites Soloalbum released. Die Kolumbianische Produzentin und Sängerin hat es 2020 mit ihrem Debüt acts of rebellions als erste lateinamerikanische Künstlerin auf das britische Indie-Label Domino Records geschafft. Wir stellen euch die neue Ela Minus-Platte im Album der Woche vor.  von Danielle Bürgin

    25.01.20 ADW Ela Minus

    Ela Minus hat mit Dia ihr zweites Album via Domino Recors veröffentlicht: Sound der irgendwo zwischen experimenteller Klangkunst und punkigem Clubsound liegt

    00:00:00

    Ela Minus gehört zu den faszinierendsten Stimmen der zeitgenössischen Elektronikszene. Die in Kolumbien geborene Künstlerin verbindet Synthesizer-Minimalismen mit einer Prise Melancholie und einer unbändigen, rebellischen Energie. Ihr neuestes Album „DÍA“ ist ein schillernder Tanz zwischen Indietronika und Club-Hymnen. Es klingt wie Soundtrack für durchtanzte Nächte, voller Abenteuerlust und klanglicher Experimente.

    Gabriela Jimeno, wie Ela Minus mit bürgerlichem Namen heit, hat ihre Wurzeln in Kolumbien, lebt jedoch mittlerweile in Brooklyn, wo sie von Synthesizern und Samples umgeben ihrer Kreativität freien Lauf lässt. Analoge Synths treffen auf innovative Arrangements und verleihen den Tracks eine vibrierende Intensität.

    Spannend ist sicher, dass sich Ela Minus ursprünglich als Drummerin in der Hardcore Rock-Szene bewegte. Mit ihren Synthesizern hat sie schon Bands wie Austra begleitet. Auf der aktuellen Tour supportet sie unter anderem den kanidischen Musiker und Produzenten Daniel Snait aka Caribou.