Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

%20-%20web.jpg)
Album der Woche: Who Let The Dogs Out von Lambrini Girls
Lambrini Girls sind der letzte Schrei aus der UK. Ein Punk-Duo aus Brighton, mit viel Wut im Bauch. Auf ihrem Debütalbum kommentieren sie Polizeibrutalität, toxische Macho-Kultur, Essstörungen und Gentrifizierung, nicht ohne eine ordentliche Prise schwarzen Humor. von Mirco Kaempf
ADW Lambrini Girls - Let The Dogs Out
Das Debütalbum der Brighton Band Lambrini Girls ist laut, politisch und sarkastisch. Erschienen via City Slang
Gegründet von Phoebe Lunny an Gesang und Gitarre sowie Lilly Macieira am Bass, komplettiert ein:e Drummer:in die Live-Besetzung (angeblich ein Street-Artist namens Banky, was die Band gerne behauptet). Die Musik der Lambrini Girls ist roh und direkt. Die Texte sind oft politisch, wie der Eröffnungstrack Bad Apple, welcher Polizeibrutalität thematisiert – speziell einem Fall von 2021, bei dem ein ehemaliger Polizist eine Frau entführte und ermordete. Aber auch Themen wie toxische Maskulinität in Company Culture oder die Zerstörung von Communities durch Gentrifizierung in You’re Not From Around Here sind nicht weniger aufrüttelnd.
Trotz der schweren Themen kommen die Songs mit einer gewissen Leichtigkeit daher, oft begleitet von schwarzem Humor. Phoebe Lunny brüllt in einer Energie, die an Amy Taylor von Amyl and the Sniffers erinnert, doch im Gegensatz zu ihren australischen Punk-Soulmates, sind die Lambrini Girls stärker politisch unterwegs. Kaum ein Song kommt ohne eine gesellschaftliche Botschaft aus.
Sie sind in den letzten paar Jahren bereits von Szene-Ikonen wie Iggy Pop von den Stooges und Kathleen Hanna von Bikini Kill gepriesen worden. Mit ihrem Debütalbum, das jetzt über City Slang erscheint, wartet viel weitere Arbeit auf das Duo. Es ist ihnen zu wünschen, dass ihre Stimmen nicht abbrechen und die Gigs energetisch bleiben, denn in diesem Sinne sind die Lambrini Girls eine ganz normale Punk-Band, nämlich in sofern, dass man sie vor allem live erleben muss.