Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.png/jcr:content/Sorgenkind_EP_Artwork_H%C3%A6sin_BiancaCaderas%20-%20Sorgenkind_EP_Artwork_H%C3%A6sin%20-%20Irascible%20Music%20(1).png)
Album der Woche: Hæsin mit EP Sorgenkind
Am 19. Januar hat die Schweizer Band Hæsin ihre Debüt-EP Sorgenkind veröffentlicht. Wer Hæsin schon mal live auf einer Konzertbühne erlebt hat (was wir übrigens sehr empfehlen!), weiss, dass in ihrer Musik neben viel Kitsch und Melancholie auch eine Portion Selbstironie mitschwingt. Das hat uns Hæsin-Sänger Denis Wagner im Interview bestätigt. von Danielle Bürgin
24.01.29 ADW Heasin Sorgenkind
Debüt EP Sorgenkind von Haesin klingt zwar kitschig, ist aber voller Selbstironie
Fünf Songs präsentieren Hæsin auf ihrer EP Sorgenkind. Neue Songs für ein künftiges Album sind bereits am Enstehen. Aber zurück zum Anfang der Geschichte von Hæsin: Der Grundstein für das gemeinsame Bandprojekt wurde an einem Karaoke-Abend in Basel gelegt. Schnell war klar, dass die beteiligten Musiker an einem gemeinsamen Projekt arbeiten und darum zusammen eine Band gründen wollen.
Hinter Hæsin stecken passionierte Profimusiker, die bereits in anderen Bands (u.a. Zeal & Ardor, Black Sea Dahu, Malummí) spielen. Umso grösser war die Herausforderung einen gemeinsamen Termin für die Aufnahme ihrer neuen Songs zu finden. "Alle Songs wurden live eingespielt", verrät Denis Wagner, Sänger/Songrwiter von Hæsin. Die fünf Songs wurden in den Abbey Road Studios gemastert. Die Artworks, welche unterschiedliche Tiere abbilden, stammen von der Basler Animationskünstlerin und Filmemacherin Bianca Caderas.
Auf die Frage, ob Denis Wagner sich selbst als melancholisch beschreiben würde, antwortet der Musik- und Theaterschaffende: "auf jeden Fall!". Denis Wagner habe auch nichts dagegen, dass man die Songs teilweise als kitschig beschreibt. "Aber auf der Bühne kommt auch die Selbstironie zum Vorscheind, die in den Songs mitschwingt", so Denis Wagner. Eventuell geht Hæsin schon dieses Jahr noch zur Aufzeichnung eines Albums ins Studio. Erste Songskizzen gäbe es bereits.
Hæsin sind:
Denis Wagner (they/them) - Gesang, Texte Alon Ben (he/him) - Schlagzeug, Gesang Giovanni Vicari (he/him) - Gitarre, Gesang Leonard Wehinger (he/him) - Piano, Synthesizer, Gesang Aaron Wetzel (he/him) - Bass, Gesang