Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Album der Woche: Shabaka mit Possession

Nach African Culture im Jahr 2022 und dem aktuellen Album Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace hat der Londoner Jazzmusiker Shabaka am 6. Dezember eine neue EP veröffentlicht. Fünf wunderschöne Jazz-Stücke, auf denen neben Shabakas Flötenspiel auch interessante Gastmusiker:innen wie André 3000 oder Esperanza Spalding zu hören sind. Possession von Shabaka ist unser Album der Woche. von Danielle Bürgin

24.12.16 ADW Shabaka Possesion

Die neue EP Possession von Shabaka ergänt perfekt sein aktuelles Album.

Avantgarde-Jazzer Shabaka Hutchings – kurz Shabaka – hat am 6. Dezember eine neue EP veröffentlicht. Für seine neue EP hat Shabaka fünf verschiedene Gastmusiker:innen eingeladen. Der Opener Timepieces entstand gemeinsam mit dem US-Rapper Billy Woods. Einen poetischen, beinahe gedichtartigen Part übernimmt auf dem Track I’ve Been Listening der amerikanische Rapper Elucid. 

Shabaka ist bekannt als Komponist, Produzent und Bandleader der Bands Sons of Kemet, Shabaka & the Ancestors und The Comet Is Coming. Er gehört zu den zentralen Figuren der britischen Jazzszene und ist dafür bekannt, Erwartungen zu übertreffen. Kürzlich entschied sich Shabaka, sich von seinem langjährigen Instrument, dem Saxophon, zu trennen. Stattdessen rückt das Flötenspiel auf Possession in den Mittelpunkt. Auch der Rapper André 3000 von OutKast ist seit einiger Zeit nicht mehr als Rapper aktiv, sondern als Flötenspieler. Ein Highlight der EP ist zweifellos der Track To The Moon feat. André 3000 – ein Stück, das musikalisch in Parallelwelten entführt, meditativ, aber dennoch verspielt und lebendig klingt. Shabaka geht gerne immer einen Schritt weiter und verändert seine Arbeit kontinuierlich. Stillstand kennt er nicht. So ist auch der Song Cycles of Growth feat. Esperanza Spalding ein Zeichen für künstlerisches Wachstum und Mut.

Shabaka Hutchings wurde in London geboren und zog mit sechs Jahren mit seiner Familie nach Barbados, die Heimat seiner Eltern. Dort begann der neunjährige Shabaka Musikunterricht zu nehmen. Er erhielt klassischen Klarinettenunterricht und beschäftigte sich daneben mit Hip-Hop und traditionellen Klängen aus Barbados. Als Teenager zog er zurück nach London, wo er seine klassische Musikausbildung fortsetzte. Doch schon bald fand er die lebhafte Musikszene in Südost-London spannender als die Musikakademie.

Dort, wo Künstler:innen und Musiker:innen kreativ miteinander im Austausch standen, wo stilistisch vieles Wichtige und Neues entstand – dort fühlte sich Shabaka wohl und begann seinen Weg als eigenständiger, progressiver Künstler. Heute zählt er mit 40 Jahren zu den Ikonen der aktuellen britischen Jazzszene.