Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Auteur-cinema im Videospielformat: Alan Wake 2
Im Dezember wurde das Videospiel Alan Wake an den Game Awards ausgezeichnet für Best Game Direction, Best Narrative, and Best Art Direction. Dies ist nicht zuletzt auch die Errungenschaft des Game-Auteur-Autors Sam Lake, welcher sagt, dass es besser sei, Fragen zu stellen, anstatt Antworten zu liefern. von Mirco Kaempf
23.12.29 Alan Wake 2
Alan Wake 2 vom finnischen Studio Remedy Entertainment wurde an den Game Awards für die kreative und künstlerische Direktion ausgezeichnet.
Alan Wake 2 von Remedy Entertainment ist ein Mystery-Survival-Horrorspiel mit einigen gruseligen und sehr vielen charmanten Momenten. Dabei übernehmen Spieler:innen wahlweise gleich zwei Rollen: Zum einen jene des Schriftstellers Alan Wake, welcher feststellen muss, dass alles, was er schreibt, wahr wird. Dann wäre da auch noch die Rolle der Detektivin Saga Anderson, welche plötzlich andere Realitäten erlebt: Fremde Personen sind plötzlich Teil ihrer Familie, andere sollen entgegen ihrer Wahrnehmung schon lange verstorben sein.
In weiten Teilen des Spiels werdet ihr begleitet, vom Ateur höchstpersönlich; Sam Lake, dessen Gesicht ältere Spieler:innen noch als das von Max Payne kennen dürften. Sam Lake (eigentlich: Sami Antero Järvi) ist Game Writer und Creative Director vom finnischen Studio Remedy Entetainment. Auch hier schlüpft er in die Rolle einer Figur im Game und steht euch mal als FBI-Partner zu Seite, dann wiederum als fiktiver Agent in der literarischen Welt Alan Wakes. Überhaupt fliessen hier Welten und Realitäten ineinander über, Metaebenen werden verschoben.
Man kennt das eigentlich aus dem Auteur-Kino. Regisseure wie Hitchcock, Tarantino oder Lynch (warum sind das eigentlich nur männliche Namen?) nutzen ein kollektives Medium, um ihre Handschrift anzubringen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Sam Lake sagt, ihn interessieren Fragen mehr als Antworten. In diesem Fall, haben die Entwickler:innen Gefallen daran gefunden, in 'weirdness' und Theatralik einzutauchen. So wird die Spieler:innenfigur plötzlich in eine Late-Night-Talkshow eingeladen, sieht gefälschte Werbespots, Fake-Art-House-Filme und steht in diesem Moment auf der Bühne, währenddem eine Rockoper rundherum im Gange ist.
"Wir Menschen sagen immer sehr schnell, was richtig und was falsch ist und definieren Regeln", hat Sam Lake kürzlich der Washington Post gesagt, "aber in der Kunst ist es wichtig, diese Regeln zu brechen. Auch wenn das nicht immer möglich ist, ist es wichtig, dass man es versuchen würde."