Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Ikonen sind zurück - Final Fantasy 7 Rebirth
Manche Videospiele behalten ihren einzigartigen kulturellen Status bei und nehmen auch 30 Jahre nach ihrem Erscheinen noch Einfluss darauf, wie wir mit Games umgehen und wie wir sie sehen. Final Fantasy 7, erschienen für die Playstation im Jahre 1997, ist so eines. Nächsten Donnerstag erscheint der zweite Teil dieser Remake-Trilogie für die PS5. von Mirco Kaempf
24.02.23 Final Fantasy 7 Rebirth
Am 29.2.24 erscheint der zweite Teil der Remake Trilogy rund um Final Fantasy 7 (Original von 1997). Diese Woche erschien eine neue Demo zum Game.
Final Fantasy ist eine JRPG-Serie, mit 'Mainline Entries' (aktuell bis Nummer XVI und einem höchst erfolgreichen MMORPG Ableger). Und auch wenn sich in den letzten drei Dekaden grafisch und mechanisch viel verändert hat, sind die Grundwerte stets gleich geblieben: Grosse Geschichten werden in verschiedenen Settings erzählt, mit einem Hauptfokus auf den Protagonist:innen. Das Setting für Final Fantasy 7 war für damalige Verhältnisse eher ungewöhnlich, nämlich mit einem dystopisch-futuristischen Hintergrund, mit einem profitgierigen Konzern als Hauptantagonisten. Die Unterliegenden Themen von Kapitalismus und Klimazerstörung resonieren in dieser Hinsicht bis heute.


Seit dieser Woche können Spieler:innen PS5 Spieler:innen einen weiteren Demopart des Hauptspiels antesten. Wie bereits im ersten Teil des Remakes vor 4 Jahren ist auch der nächste Teil grafisch beeindruckend. Was aber noch viel spannender ist, ist die Art und Weise, wie die Entwickler:innen aus kurzen Sequenzen des Originals ganze Welten erschaffen und die Charaktere mit Leben füllen. Die Protagonist:innen und Geschehnisse bewegen sich in den Remakes teilweise in andere Richtungen. Dies ist der grosse Clou dieser Remakes, sie erzählen zwar dieselbe Geschichte, aber mit 'Twists And Turns'. Wie sich das auf einzelne Schicksale (und ikonische Schlüsselmomente) auswirkt, bleibt abzuwarten.
Final Fantasy 7 Rebirth, also der zweite von drei Remake-Teilen, erscheint nächsten Donnerstag, am 29. Februar, für die PS5.