Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Sirens of Lesbos mit Peace
Die Gruppe ‘Sirens of Lesbos’ zeigt uns mit ihrem zweiten Album, "Peace", ein reiches und vielfältiges Werk, das auch nach mehrfachem Hören immer wieder Neues enthüllt. von Dion Monti
23-10-02_ADW_Sirens of Lesbos_Peace_Podcast
Das neue Album von Sirens of Lesbos, Peace. Self released.
Die Berner Gruppe ‘Sirens of Lesbos’ zeigt uns mit ihrem zweiten Album, "Peace", ein reiches und vielfältiges Werk, das auch nach mehrfachem Hören immer wieder Neues enthüllt. Dies können Verspieltheiten in den Texten oder versteckte musikalische Referenzen sein. Das Album ist eine wunderschöne und sorgfältig vorbereitete Reise, die mühelos zwischen Kontinenten wechselt, als wären wir im 21. Jahrhundert mit dem Concorde unterwegs. Wie zurzeit oft in der Pop-Welt, sind die Einflüsse breit gefächert, wobei dieses Album dies auf eine wirklich einzigartig erfolgreiche Weise an die Spitze treibt. Die Einflüsse reichen vom Pop und Rock der 80er und 90er Jahre bis hin zu Hip-Hop, Rap, Funk und Zam-Rock aus den 70ern. Der Song "Run Run Run" ist ein zeitloser Pop-Hit, der in diesem Fall die Produktion und das passende Musikvideo der 80er zeigt, aber auch in jede andere Ära integriert werden könnte.
Auch bei den Zusammenarbeiten hat die Gruppe weit ausgeholt, angefangen beim Produzenten Christo bis hin zum Rapper "Erick the Architect" und der Disco- und Funk-Ikone ‘Bootsy Collins’. Bei der Zusammenarbeit mit Dreamcastmoe, einem Sänger und Songwriter aus Washington DC, sind wir wieder ganz in der Gegenwart und in einer Atmosphäre, die R&B in experimentellen Songstrukturen beherbergt.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Song "Sweet Harmony", in dem sie den Hit der Gruppe "The Beloved" aufgreifen und mit Elementen von Drum and Bass anreichern, ohne den Song dabei nervös wirken zu lassen.
Das Album ist eine mutige und sorgfältige Erforschung einer Gruppe, die offensichtlich viel Mühe darauf verwendet hat, füreinander und für alles, was die fünf Mitglieder zusammenbringt, Raum zu schaffen und aus dieser Synergie etwas besonderes zu schaffen.