Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Studierende organisieren das ALPS FORUM zur Psychedelischen Forschung
Sie sind jung, studieren und möchten später vielleicht in die Forschung oder in die Medizin. Die Menschen hinter dem ALPS-Team interessieren sich für die Psychedelische Forschung und ihr Potenzial. Am Samstag, 6. Mai, organisieren sie zum zweiten Mal das ALPS-Forum in Bern, an dem Studierende und Fachleute Wissen austauschen. von Danielle Bürgin
23.05.05. ALPS FORUM
Das ALPS Forum (Awareness Lectures on Psychedelics in Switzerland) ist eine eintägige Veranstaltung, die sich vor allem an Student:innen richtet. Das Fachpublikum sei aber auch willkommen, sagt Nicole Friedli vom ALPS Team. Die junge Psychologie-Studentin weiss von den Chancen, wie psychedelischen Substanzen gerade bei Traumata oder Depressionen helfen können. Im Gespräch weist sie aber auch auf Risiken hin, sollte man die Substanzen ohne fachliche Begleitung einnehmen.
Das ALPS-Forum ist eine Möglichkeit, sich mehr Informationen zum Thema zu holen. Organisiert wird diese Veranstaltung durch das ALPS-Team und PROBE, der Psychedelic Research Organisation Bern, einer Studierendenvereinigung.