Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Mehr als politische Lyrik
«Krieg gegen Frauen» heisst die Podiumsdiskussion, die morgen Vormittag im Literaturhaus stattfindet. Im Rahmen des Lyrikfestivals sind die kurdischen Autorinnen Sultan Yaray und Meral Şimşek eingeladen. Moderiert wird der Anlass von der Literaturwissenschaftlerin Hevin Karakurt. Sie war bei Radio X zum Besuch und erklärt den Zusammenhang zwischen Krieg und Lyrik im Kontext Kurdistan. von Lisa Garberson
23.05.06 Krieg gegen Frauen
Eine Veranstaltung im Rahmen des Lyrikfestival im Literaturhaus Basel
Kurdische Lyrik nicht politisch zu verstehen, ist fast unmöglich. In der Heimat der beiden Podiumsgäst:innen war es lange verboten, Kurdisch zu lehren und zu lernen. Diese sprachliche Diskriminierung findet in der Türkei immer noch in abgeschwächten Formen statt. So sind zum Beispiel spezifisch kurdische Buchstaben verboten, wie auch das Vergeben von kurdischen Namen. Auf Kurdisch, genauer auf Kurmancî, zu schreiben, ist politisch, bevor man zum Inhalt kommt. Das Schreiben in dieser Sprache ist Auflehnung per se.
Die Werke von Sultan Yaray und Meral Şimşek können sehr politisch sein. Sie klagen an, sie legen Zeugnis ab. Das zu Gewalt an Frauen, an der breiten Zivilbevölkerung, an alten Menschen. Sie halten fest, was in Kurdistan keine offizielle, staatliche Instanz mitschreibt und stellen sicher, dass Unrecht und ihre Opfer nicht vergessen werden. Zusätzlich zu diesen Funktionen der Lyrik, möchte Hevin betonen, dass die Gedichte von Sultan Yaray und Meral Şimşek sich keineswegs dort erschöpfen. Auch in einer systematisch ausgebremsten Sprache ist Lyrik manchmal einfach eine Kunstform. Im Falle des Kurdischen, das eine grundlegend lyrische Sprache ist, sogar die höchste Form künstlerischen Ausdrucks. Und diese zu feiern, soll an der Podiumsdiskussion nicht vergessen gehen.
Die Podiumsdiskussion findet ihm Rahmen des Lyrikfestivals 2023 im Literaturhaus Basel statt und beginnt um 11:30Uhr. Die Veranstaltung ist auf Kurdisch und wird live auf Deutsch übersetzt. Die Gedichte liegen ebenfalls auf Deutsch auf. Weitere Informationen zum Podium oder zum Lyrikfestival unter: Lyrikfestival 2023