Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Album der Woche: Botanical Garden von Anna Erhard

Anna Erhard spielt Dada-Pop, und veröffentlicht diesen Freitag ihr drittes Album Botanical Garden (via Radicalis). Sie erzählt banal-absurde Geschichten, verpackt in quirlig pointierten Arrangements. Wer wissen will, wie es sich anfühlt, wenn der Kumpel plötzlich in der Blue Man Group spielt, man selbst aber null Bock auf dessen Konzerte hat, sollte dieses Album hören. von Mirco Kaempf

Album der Woche: Botanical Garden von Anna Erhard

Anna Erhard veröffentlicht am Freitag 27. September ihr drittes Album Botanical Garden via Radicalis

Anna Erhard hat ein Faible für absurde Texte. In poppiger Prägnanz erzählt sie von einem Streit zwischen einer Freundin und ihr, bei dem es darum geht, wer nun wirklich 1,70 Meter gross ist (es könne ja unmöglich sein, dass beide gleich gross sind, wenn die andere doch einen halben Kopf kleiner ist.) Oder sie singt darüber, wie sie eine Familie stalkt, die sie zufällig auf der Strasse sieht, weil sie einfach fasziniert davon ist, wie fabelhaft diese Familie doch aussehen würde.

this is gonna sound wrong but / I met this family and they were super hot / the dad, the kids and the mom / I told you its gonna sound wrong

All das wirkt ziemlich banal, aber gleichzeitig auch witzig und eingängig genug, dass man froh ist, dass Anna Erhard nicht nur Stand-up-Comedy macht, sondern ihre Geschichten in Pop-Songs verpackt. Generell strahlt ihre Musik eine Leichtigkeit aus, was wohl auch dem Songwriting-Prozess geschuldet ist: Sie schrieb die neuen Songs gemeinsam mit ihrem mittlerweile langjährigen Produzenten Pola Roy. Im Januar 2023 begann sie damit, in spielerischer Art und Weise neue Songs zu entwickeln. So erzählt Anna Erhard, dass sie für dieses Album die Gitarre häufiger beiseitelegte und stattdessen mit einer Drum-Machine experimentierte, um so versuchsorientiert, neue Geschichten zu entwerfen: "'I never start with the guitar anymore really, I just play around with a drum machine or some synths".

Das Ergebnis sind teils sehr quirlig anmutende Sounds – passend zu den Texten. Auf die Frage, warum sie immer wieder absurde und banale Themen für ihre Songs wählt, obwohl die Welt in vielerlei Hinsicht aus den Fugen  scheint, erklärt sie, dass sie sich wenn sie über Monate diesen Songs widmet, sich auch immer wieder hinterfragt. Letztenendes sei gerade die Entscheidung, über absurde Dinge (wie die 'Hot Family' zu singen) auch eine politische Entscheidung stecke. Es sei eine Art Trotzreaktion, oder auch Dadaismus. 

Botanical Garden erscheint via dem Basler Label Radicalis diesen Freitag 27. September. Auf ihrer Album-Release-Tour macht sie auch Halt in Basel, am Freitag, den 18. Oktober spielt sie im Gannet.