Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kein Leben ohne Bach! Neues Kino zeigt Barocke Perlen
Die Barocke Epoche war geprägt von Gegensätzen. Zwischen Armut und Königshäusern, Kriegen und Opern zeigt nun das Neue Kino im Klybeck Filme mit galanten Soundtracks im alternativen Rahmen. von Mirco Kaempf
21.10.07 Barocke Perlen
Heute startet die Filmreihe Barocke Perlen im Neuen Kino, wo die Filmmusik die Hauptrolle spielt.
Seit nunmehr 35 Jahren ist das Neue Kino Basel ein Ort abseits der Konventionen. Entsprungen aus der Alten Stadtgärtnerei war es kurze Zeit lang ein mobiles Projekt, bis es vor rund 30 Jahren in einer alten Schlosserei an der Klybeckstrasse einziehen konnte. Seither ist es im steten Wandel, bespielt von einem Verein von ehrenamtlichen Kino-Connoisseurs, die sich monatlich neue Filmreihen ausdenken. Für die Illustratorin Aude Soffer, die das Programm für diesen Monat zusammen mit Jean-Michel Müller konzipiert hat, ist die Liebe zum Film ähnlich der Formulierung des Musikstücks Les Barricades Mystérieuses, wo der Blick zweier Liebender als sinnliche Spannung über die Zeit hinaus verstanden werden könnte.
Do/Fr 7./8. Okt - Les Enfants Terribles (1950)
Die Filmreihe Barocke Perlen beginnt heute (und morgen Abend) mit dem auf dem Jean Cocteau Buch basierenden Film Les Enfants Terribles aus dem Jahr 1950. Ein Schwarz/Weiss Film der die Geschichte von einer Geschwisterliebe, Infantilität und einer ziemlich dissonanter Coming-of-Age Tragik erzählt. Was bleibt, das sei vor allem die Musik von Bach, Vivaldi und Melvyn Martin. Was der Barocken Musik so eigen sei, ist die sehr affekt-betonte Komposition. In einer Zeit wo erstmals Notenblätter oder Instrumente so etwas wie massenproduziert werden konnten, war den Komponisten der Zeit es vor allem wichtig, gefühlsbetonte Musik zu schaffen. Diese Brisanz eigne sich besonders gut für dramatische Scripts.
Do/Fr 14./15. Okt - Tous Les Matins Du Monde (1991)
Do/Fr 21./22. Okt - Die Stille Vor Bach (2007)
Do/Fr 28./29. Okt - Caravaggio (1986)
Das für diese Reihe gestaltete Programm könnt ihr euch hier herunterladen. Mehr Infos zu den einzelnen Filmen findet ihr via der Webseite des Neuen Kino, das wohl einzige Kino in der Stadt, in welchem rauchen noch erlaubt ist.