Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Diverse Streifen und ganz viel Lust
Dieses Wochenende findet zum 14. Mal das Luststreifen Filmfest statt. Das Festival will queer-feministischen Künstler:innen eine Bühne bieten und den Austausch zum Thema Queer-Feminismus fördern. Gender und sexuelle Orientierung spielen dabei keine Rolle. Im Zentrum stehen Selbstbestimmung, die Auseinandersetzung mit der eigenen Lust und das Entdecken neuer Welten und Möglichkeiten - fernab jeglicher Definitionen oder Normen. von Julia Brogli
21.10.01 Luststreifen 2021
Beitrag über das Luststreifen 2021
Gezeigt werden 12 Dokumentar- und Spielfilme von überall aus der Welt, gerade auch aus Ländern, in denen nur sehr wenige queer-feministische Filme entstehen - wie Ägypten oder dem Libanon. Weiter sind die Kategorien Fictional Shorts, Porn Shorts und Documentary Shorts im Programm vertreten.
Daneben verfügt das Festival über ein breit gefächertes Rahmenprogramm, dass Workshops, Lesungen, Shows und DJ-Auftritte, eine Kunstausstellung sowie einen Markt beinhaltet.
So kannst du zum Beispiel in einem Workshop in die Kunst des BDSM eingeführt werden oder dich in „Play Things“ mit queer-feministischen Sextoys vertraut machen.
Das ganze Programm findest du hier.