Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Oft ist es ihnen gar nicht bewusst, dass ihr Club so schlecht zugänglich ist"
Ob Goa, Latin, Industrial oder Hiphop: Basel hat sie alle. Die Basler Clublandschaft wächst, ihr Angebot wird immer wie vielfältiger und diverser. Doch nach wie vor haben nicht alle Menschen, die dieses Angebot gerne beanspruchen würden, auch Zugriff darauf. Denn für mobilitätseingeschränkte Personen wie Rollstuhlfahrer ist ein Clubbesuch in Basel weiterhin oft nur erschwert möglich. Simon Hitzinger erzählt von seinen Erfahrungen. von Julia Brogli
22.03.30 Simon Hitzigers Basler Cluberfahrungen
Simon Hitzingers Erfahrungen in der Basler Clublandschaft
Ob wegen der Treppe am Eingang oder den Stufen vor den Toiletten, es gibt so einige Herausforderungen im Ausgang. Laut Simon Hitzinger sei es zudem vielen Clubbesitzer:innen schlichtweg nicht bewusst, wie wenig rollstuhlgerecht ihr Club gebaut ist. Simon Hitzinger, aka Hitzi, ist ein Fotograf aus Basel. Er ist seit seinem siebzehnten Lebensjahr auf einen Rollstuhl angewiesen und macht sich landesweit für eine barrierefreiere Schweiz stark.
Wir haben uns mit ihm über seine Erfahrungen mit und in Basler Clubs unterhalten. Wie ist es für ihn in Basel in den Ausgang zu gehen? Wie reagieren die anderen Besucher:innen auf ihn und wie barrierefrei nimmt er die Basler Clublandschaft heute wahr?
Seine Anworten dazu im Beitrag.