Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Mehr Kunst für weniger Kleider
Diese Woche findet in Basel zum ersten Mal die Revolution Fashion Week statt, ein alljährliches Event des Vereins «Fashion Revolution». Ziel davon ist es, anhand verschiedener Aktionen und künstlerischer Veranstaltungen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Zustände in der Modeindustrie zu lenken dabei aktiv mit allen Beteiligten an einer Verbesserung zu arbeiten. von Julia Brogli
22.04.06 Fashion Revolution Week 2022 Basel
Beitrag zur Fashion Revolution Week Basel
Ziel des Vereins Fashion Revolution ist es unter anderem, durch Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit mehr Transparenz in der Fashion-Industrie zu generieren. Denn Transparenz entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette sei der erste Schritt, um einen nachhaltigen Wandel in der Art und Weise wie Kleider produziert und genutzt werden, herbeizurufen.
Gegründet wurde «Fashion Revolution» vor 9 Jahren von zwei Frauen in London als Reaktion auf den Zusammensturz des Rana Plaza- Gebäudes in Bangladesch. Das Rana Plaza war ein grosser Fabrikkomplex, in dem Kleider für dutzende Modemarken hergestellt wurden. Bei dem Unglück kamen über 1100 Menschen ums Leben, 2500 weitere wurden verletzt.
Die Fashion Revolution Week wird jedes Jahr rund um den Jahrestag des Zusammensturzes von Rana Plaza in zahlreichen Städten weltweit durchgeführt. Dieses Jahr zum ersten Mal auch in Basel.

Fashion Revolution Parcours
Die 27 Stationen, bestehend aus Boutiquen, Ateliers, Werkstätten und Second-Hand Shops, präsentieren nachhaltig produzierende Brands oder nachhaltig produzierte Produkte und bieten teilweise auch noch Dienstleistungen wie Änderungsservices an.
Solidar Sew Art Project
Kunstschaffende aus verschiedenen Sparten wie Mode, Textil, Installationskunst und Fotografie, beteiligen sich an dem Solidar Sew Art Project, um gemeinsam der Thematik der Überproduktion auf künstlerische Art und Weise Ausdruck zu verleihen.
Dafür wird in der Voltahalle ein zwei Tonnen grosser Haufen mit Kleidern aus der Altkleidersammlung aufgetürmt. Die Kleider werden dann sortiert und für die Kreation diverser Art-Projekte verwendet.
Die Kunstobjekte und Installationen, welche dabei entstehen werden dann am Samstag an der «Solidar Sew Art Celebration» präsentiert.
Im Rahmen des «Solidar Sew Art Projects» wird zusätzlich auch noch ein Projekt durchgeführt, bei dem ein «mobiler Stickrahmen» die Passant:innen in den Einkaufsmeilen Basels, wie in der Freien Strasse, zum gemeinsamen Sticken einlädt. Hierbei soll vor allem auch das Thema des Entschleunigens angesprochen und verdeutlicht werden.
Upcycling Workshop
Dieser wird in Kooperation mit dem Institut für Textiles Forschen angeboten und bietet dir die Möglichkeit, alt gewordene Kleidungsstücke neu aufzuwerten und zu personalisieren. Es wird geflickt, gestickt und genäht – Stattfinden tut der Event am Samstagnachmittag.
Genauere Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen findest du hier.