Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Kum bring ihn hei!
Der bis anhin amtierende Basler Regierungspräsident Beat Jans schafft es im dritten Wahlgang und wird in den Bundesrat gewählt, wo er sich gegen Jon Pult und Daniel Jositsch durchsetzt.
Interview mit SP-Nationalrätin Sarah Wyss
Interview mit Michaela Seggiani
Nach 50 Jahren ist es endlich so weit: Basel-Stadt hat wieder einen Bundesrat. Mit insgesamt 134 Stimmen wurde Beat Jans im dritten Wahlgang von der Vereinigten Bundesversammlung, bestehend aus dem Ständerat und dem Nationalrat, in den Bundesrat gewählt.
Es war eine kleine Zitterpartie. Während die sechs anderen Bundesrät:innen es im ersten Wahlgang schafften – Guy Parmelin (SVP) mit 215 Stimmen, Viola Amherd (Die Mitte) mit 201 Stimmen, Albert Rösti (SVP) mit 189 Stimmen, Karin Keller-Sutter (FDP) mit 176 Stimmen, Ignazio Cassis (FDP) mit 167 Stimmen und Elisabeth Baume-Schneider (SP) mit 151 Stimmen – musste Beat Jans drei Wahlgänge lang bangen.
Obwohl Beat Jans und Jon Pult offiziell auf dem SP-Ticket standen, erhielt überraschenderweise auch Daniel Jositsch von der SP Stimmen. Dabei holte er sogar mehr Stimmen als der offizielle Kandidat Jon Pult. Nach dem ersten Wahlgang musste die SP-Fraktionspräsidentin Samira Marti sogar eine kleine Standpauke halten.
Sie erinnerte die Bundesversammlung daran, sich an das Ticket zu halten und entweder Beat Jans oder Jon Pult zu wählen.
Im dritten Wahlgang hat es dann endlich funktioniert. Beat Jans wurde mit 134 Stimmen in den Bundesrat gewählt. Für Basel-Stadt bedeutet das nicht nur nach 50 Jahren wieder einen Bundesrat zu haben, sondern es muss auch ein neuer Regierungsrat gewählt werden. Die Wahl für den neuen Regierungsrat findet am 3. März statt. Die Bundesrastfeier findet am 21. Dezember statt. Dabei wünscht sich der Bundesrat Beat Jans eine volksnahe Feier.
"Nebst den sieben Bundesrät:innen wurde der Bundeskanzler, die Bundespräsidentin und die Vizepräsidentin gewählt. Neu ist Viktor Rossi Bundeskanzler, Viola Amherd Bundespräsidentin und Karin Keller-Sutter Vizepräsidentin."
2021 war Beat Jans bei uns im Radiox in der Sendung FavoriX. Hier kannst du die ganze Sendung nachhören: FavoriX