Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Braucht dein antirassistisches Projekt Unterstützung von Radio X?
Wir blicken bereits ins nächste Jahr und planen unser antirassistisches Engagement! Wie jedes Jahr organisiert und koordiniert Radio X die «Woche gegen Rassismus» mit finanzieller Unterstützung der kantonalen Fachstelle Diversität und Integration sowie der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung. Die Aktionswoche ist um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März angesiedelt, in der wir Haltung zeigen und uns gegen Diskriminierung und Rassismus engagieren. von Janina Labhardt
Vereine, Organisationen und Institutionen laden wir herzlich ein, sich an der Woche gegen Rassismus zu beteiligen und einen Beitrag in den Bereichen Diskriminierung, Rassismus und Zivilcourage zu leisten. Für gute Projekte kann Radio X eine finanzielle Unterstützung gewähren. Die Eingaben (Worddokument zum Herunterladen) werden auf Grundlage der Kriterien und des präsentierten Vorhabens ausgewählt. Wir freuen uns auf eure Projektidee.
Für die Durchführung und Organisation der Projekte ist die Trägerschaft zuständig. Radio X unterstützt mit Know-how und bewirbt dein Projekt im Flyer der Woche gegen Rassismus und hier.
Zeithorizont |
|
Ausschreibung |
November 2021 |
Eingabeschluss |
31. Januar 2022 |
Auswahl der unterstützten Projekte und Höhe des finanziellen Beitrags |
10. Februar 2022 |
Durchführung |
|
Ziele
|
|
Zielgruppen
|
|
Auswahlkriterien
|
|
Umsetzung |
|
Finanzieller Beitrag |
Beträge zwischen CHF 250 und 750 |
Zeitpunkt |
Während der Woche gegen Rassismus vom 19.-25. März 2022 oder bis max. 4 Wochen danach |
Projektabschluss |
|
Rückmeldung |
Alle unterstützten Organisationen verfassen einen kurzen Schlussbericht nach der Beendigung des Projekts (Feedback Organisation, Anzahl Teilnehmende, Feedback der Teilnehmenden etc.) |
Rechnungsstellung |
Die ausgewählten Organisationen stellen Radio X den vereinbarten finanziellen Beitrag in Rechnung |
Rassistische Diskriminierung aufgrund von Merkmalen wie Herkunft, Hautfarbe, Religion, Sprache, sexueller Orientierung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe verletzt die Menschenrechte, ob gewollt oder ungewollt. Wir stehen ein für Respekt und eine solidarische Gesellschaft.