Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
© 2022 by Limmatverlag, Zürich

Putzen als Beruf(ung) - Einblicke in die Schweizer Reinigungsbranche

Im ihrem neuen Sachbuch "Wer putzt die Schweiz? - Migrationsgeschichten zwischen Stolz und Sprühwischer" berichten die Regisseurin Marianne Pletscher und der Fotograf Marc Bachmann aus dem Leben von Reinigungskräften in der Schweiz.

22.04.10 Wer putzt die Schweiz?

Im Buch "Wer putzt die Schweiz?" berichten Menschen aus der Reinigungsbranche aus ihrem beruflichen Alltag.

Heute gibt es in der Schweiz rund 200'000 Menschen die in der Reinigunsbranche tätig sind. Viele von ihnen haben eine Migrationsgeschichte. Sie arbeiten nicht nur in Privathaushalten sondern auch im öffentlichen Bereich - für die Stadtreinigung, in Museen und Spitälern. Die beruflichen Anforderungen sind genauso unterschiedlich wie die Lebensgeschichten, der im Buch portraitierten Personen. Dennoch haben viele von ihnen mit Vorurteilen und der Stigmatisierung ihres Berufsfelds als niedere Arbeit zu kämpfen. Das ist problematisch, denn eine fehlende Wertschätzung hat auch Konsequenzen für die Arbeitsbedingungen in Reinigunsberufen. Umso wichtiger ist es, dass Arbeitgeber:innen darauf achten, dass ihren Angestellten durch faire Arbeitsverträge gerechte Löhne bezahlt werden, sie entsprechend versichert sind und eine angemessene Altersvorsorge beziehen. Marianne Pletscher stellt uns im Buch drei Projekte vor, die sich dafür einsetzen. Die zehn Einzelportraits von Menschen in Reinigungsberufen vermitteln den Leser:innen ein differenziertes Bild und ermöglichen einen persönlichen Zugang zum Thema. Die Fotografien von Marc Bachmann geben ihren Geschichten ein Gesicht.

"Wer putzt die Schweiz? - Migrationsgeschichten mit Stolz und Sprühwischer" ist seit Februar beim Limmat Verlag erhältlich.

© 2022 by Limmatverlag, Zürich