Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Guerilla Girls: Buhle Ngaba lässt in ihr Familienarchiv blicken
Buhle Ngaba zählt zu den spannendsten jungen weiblichen südafrikanischen Stimmen. Sie ist Autorin, Aktivistin und Theaterschaffende. Heute Abend lässt sie uns in der Kaserne in ihre Arbeit blicken. Es sind Einblicke in ihre Forschungsarbeiten zu den Frauen in ihrer Familie und in die Entstehung einer neuen Produktion. von Danielle Bürgin
22.09.23 Buhle Ngaba at Kaserne
Buhle Ngaba forscht in ihrem Familienarchiv und zeigt uns Ausschnitte zur Entstehung ihrer neuen Produktion.
Buhle Ngaba ist Teil des Künstler:innen-Residency-Programms der Kaserne & Pro Helvetia. Während eines mehrwöchigen Aufenthalts in Basel hat die junge Frau Recherchen in ihrem eigenen Familien-Archiv betrieben. Zu den Frauen, die ihre eigene Geschichte beeinflusst haben, zählt auch Dr. Ruth Mompati - eine wichtige Figur in der südafrikanischen Anti-Apartheid-Bewegung.
Buhle Ngaba beschreibt im Showing zum Ende ihrer Residenz die Wirkmacht ihrer Archivprojekte und teilt ihre Visionen von der Bereicherung des Lebens durch das Erzählen von Geschichten, insbesondere Schwarzer südafrikanischer Frauen (welche sie liebevoll Guerilla Girls nenn): "Das Familienarchiv, das ich geerbt habe, ist für meine gesamte Arbeit unverzichtbar geworden. Ich möchte Ideen entwickeln, wie ich dieses Archiv aufbauen und nutzen kann, um die Stimmen dieser 'vergessenen' Frauen in den Vordergrund unseres Erzählens zu rücken."
Wir haben mit Buhle Ngaba über ihre Arbeit und über den Einfluss von Populärkultur, Radio und Musik gesprochen. Zum Schluss hat sie uns drei passende Songs verraten, die sie in ihrem Prozess geprägt haben.
Buhle Ngaba
Buhle Ngaba ist eine mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin, Autorin und Theateraktivistin aus Südafrika. Sie studierte Schauspiel und Performance an der Rhodes University und der University of Leeds in Grossbritannien. 2016 war Buhle Ngaba Preisträgerin des Brett Goldin Bursary und erhielt die Möglichkeit, ihre schauspielerischen Fähigkeiten in der Royal Shakespeare Company zu erweitern. Als Leiterin der Non-Profit-Organisation KaMatla und Autorin von The Girl Without A Sound versucht Buhle Ngaba Diversität in Kinderliteratur und die Tradition des Storytelling bei der Jugend zu stärken und setzt sich für Kunstförderung in unterprivilegierten Communities ein. Eine weitere Initiative, die sie unterstützt, ist The New Girl Code, das sich mit realen Vorbildern für die Arbeit in Technik und Technologie an Frauen und Mädchen wendet. 2016 erhielt Buhle Ngaba einen Gauteng Youth Premiers award for excellence. Zudem wurde sie mit zwei South African Kanna Theatre Awards geehrt, darunter „Best Upcoming Artist“ für ihr neues Stück Swan Song, welches sie Anfang September im Rahmen des Theaterfestival Basel gezeigt hat.