Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Schlechtes Vorbild, gute Vibes: Ein Ratgeber gegen Ratschläge
In ihrem ersten Roman macht Pati Valpati Lebensweisheiten den Garaus. Ein Feel-Good-Schmöcker, der dich mit einer Extraportion Sarkasmus vielleicht zu etwas mehr Akzeptanz gegenüber dir selbst verleitet. von Julia Brogli
22.10.02 Schlechtes Vorbild, gute Vibes
Rezension zu dem Buch "Schlechtes Vorbild, gute Vibes" von Pati Valpati.
Pati Valpati ist Journalistin, Instagram-Persönlichkeit und selbsternanntes schlechtes Vorbild. Im Internet fällt sie durch ihre extravaganten Outfits, ihre Vorliebe für SpongeBob-Memes und ihren einzigartig bissigen und selbstironischen Humor auf. In «Schlechtes Vorbild, gute Vibes», ihr erster, zu Beginn des Sommers erschienener Roman, ist all das enthalten. Also keine SpongeBob-Memes aber ihr Humor und ihre Leidenschaft für knallige Kleidung, Glitzer und ausgefallene Accessoires.
«Schlechtes Vorbild, gute Vibes – Ein Ratgeber gegen Ratschläge» tut hauptsächlich eins: abrechnen. Und zwar mit all den gutgemeinten Ratschlägen, die uns tagtäglich von Freunden und Familie, sonstigen Mitmenschen oder der Gesellschaft um die Ohren geschlagen werden.
«Werd erwachsen, sei real, sei selbstbewusst, lass dir nicht das Herz brechen, lass dich nicht vom Internet beeinflussen, sei natürlich, verfolge deine Träume», Mensch kennt sie – die Klassiker. Aber egal ob gut gemeint oder komplett für die Tonne, für Pati sind Ratschläge generell fehl am Platz. Dies da es:
- "manchmal gar nicht möglich ist, sich an sie zu halten"
- "vielleicht gar nicht so schlecht ist, sich nicht an sie zu halten"
In Schlechtes Vorbild, gute Vibes macht uns Pati in humoristischer Sprache klar, dass wir alle mal einen Gang runterschalten und ein paar weniger F*** geben sollen: Oder um es in den Worten der Autorin selbst auszudrücken: «Denn wenn man den Forderungen nach fehlerloser Vorbildlichkeit irgendwann mit Gleichgültigkeit ins gestresste Gesicht blicken kann, realisiert man, wie viel einfacher das Leben sich auf einmal leben lässt.»
"Schlechtes Vorbild, gute Vibes" von Pati Valpati erschien diesen August bei riva.