Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Let's celebrate Queerness!
Ab morgen erleuchtet Basel eine Woche lang in den Farben des Regenbogens: Zum zweiten Mal ladet das queere Kulturfestival Bunt! Basel divers dazu ein, Queerness zu feiern. von Claire Micallef
21.05.14 Bunt! Basel Divers
Bunt! Basel Divers, das queere Kulturfestival startet morgen am 15. Mai.
Ziel dieser Kulturwoche sei, Bedürfnisse und Lebensrealitäten von queeren Menschen und von Queerness an sich einfach mal in die Mitte der Gesellschaft zu rücken, sagt die Projektleiterin Freija Geniale. "In der gesellschaftlichen Öffentlichkeit sind Menschen, die nicht heterosexuell sind oder die trans oder intergeschlechtlich sind, sehr wenig repräsentiert." Das queere Kulturfestival findet rund um dem 17 Mai, den Internationalen Tag gegen Homo- Bi- und Transphobie, statt. Dieser Tag soll daran erinnern, dass erst am 17. Mai 1990 Homosexualität von der Liste der psychischen Erkrankungen gestrichen worden ist. Seit diesem 17. Mai ist zwar schon einiges passiert, allerdings noch lange nicht genug.
Genau deswegen sei es wichtig, sich zu zeigen und als Teil der Gesellschaft wahrgenommen zu werden, sagt Geniale. Und so richtet sich auch das Programm vom Bunt! Basel dviers nicht nur an die LGBTIQ+ Community, sondern soll alle einladen, das Festival zu besuchen. Zum Programm gehören unter anderem eine Museumsführung im Kunstmuseum, die das Verhältnis zwischen Kunst und Queerness thematisiert, ein Comic-Workshop, bei dem du lernst, wie du Comics feministischer, inklusiver und diversitätsbewusster zeichnen kannst, ein Podiumsgespräch zum Thema "Basel trans anders" oder ein Stadtrundgang, bei dem du einen historischen Blick auf die queere Community in Basel erhältst. "Ich glaube, das gibt einerseits aus der historischen Perspektive sehr interessante Einblicke, anderseits auch aus einer aktivistischen Perspektive: Was hat die Community zu welchem Zeitpunkt gefordert?", sagt Geniale.
Bunt! Basel divers beginnt morgen und nimmt dich bis am Samstag, 22. Mai, auf einen queeren Rundgang quer durch Basel. Das ganze Programm findest du hier.
Auch Radio X feiert Queerness mit und holt sich einen kleinen Einblick aus dem Festival auf den Sender: Ab Montag, 17. Mai, bis am Freitag hörst du bei uns täglich um 11 Uhr Stimmen aus dem queeren Kulturfestival. Alle Beiträge kannst du dann selbstverständlich auch online nachhören.