Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Hört Porträts rund um die Themenwoche Bunt! Basel divers
Rund um die Themenwoche Bunt! Basel divers hört Ihr auf Radio X bis Samstag, 18. Mai täglich um 11:00 Uhr Interviews/Porträts von Menschen rund um das Thema LGBTI. Hier könnt ihr sie online nachhören. von Danielle Bürgin
Es sind die Menschen hinter den Institutionen, Organisationen und Labels, die uns interessieren. Welche Motivation steckt hinter einem Engagement im Bereich von Queerness und Diversität? Was treibt diese Leute an? Was bedeutet es, queer zu sein in einer Gesellschaft in der "weiss, männlich, hetero" immer noch die Norm ist? Anhand der Interviews will Radio X diese Themen sichtbar, respketive hörbar machen.
Wir reden mit:
Montag: Kevin Heiniger, Präsident Schwulenarchiv Schweiz
Dienstag: Aureli Monti, Habs Queer Basel
Mittwoch: Malcolm Elmiger, Create Equality
Donnerstag: Marco Imwinkelried, Anyway - Basler Treff für queere Jugendliche
Freitag: Pelin Yürer, Veranstalterin der queeren Partyserie "Harder Basel"
Samstag: Philipp Grünenfelder, Gründer FCB-Fanclub «queerpass»
19.05.13.Bunt_Kevin Heiniger
Kevin Heiniger, Präsident des Schwulenarchivs Schweiz, im Porträt
19.05.14 Bunt_Aurélie Monti
Aurélie Monti ist bei der Habs Queer Basel und co-leitet die Gruppe für Bi- und Pansexuelle. Habs Queer Basel organisiert den Stonewall-Marsch.
19.05.15 Bunt_Malcom Elmiger
Der polische Verein Create Equality setzt sich für die Gleichstellung von LGBTI in Basel-Stadt ein. Das Porträt von Mitgründer Malcolm Elmiger.
19.05.16 Bunt_Marco Imwinkelried
Marco Imwinkelried ist Leiter im queeren Jugendtreff Anyway.
19.05.17 Bunt_Pelin_Yürer
Pelin Yürer ist DJ, studiert am Hyperwerk und veranstaltet die queer-friendly Party-Reihe Harder im Borderline mit.