Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Wir wollen den Menschen in der Türkei und Syrien helfen"
Heute Abend gibt es ab 18 Uhr eine Solidaritätsveranstaltung im Kasernenhof für die Erdbebenüberlebenden in der Türkei und Syrien. Dies mit Ausstellungsrundgängen, Kunstverkauf und Konzerten. Auch gibt es einen Foodstand mit vielen türkischen Spezialitäten. Der Eintritt ist frei und das gesammelte Geld wird an die Erdbebenopfer gespendet. von Tim Meyer
23.03.08 Charity Festival Türkei
Heute gibt es eine Solidaritätsveranstaltung im Kasernenhof für die Erdbebenüberlebenden aus der Türkei und Syrien.
Der Abend beginnt mit einer Führung in der Fotoausstellung Und dann fing das Leben an, kuratiert von Gaby Fierz und Ayse Yavas. Die Ausstellung ist eine biografisch-fotografische Recherche in der Schweiz und der Türkei, mit Migrationsgeschichten, die generationenübergreifend sind. Nebst den Fotos gibt es auch Hörstationen, wo die interviewten Personen über ihre Erfahrungen von der Suche nach einem besseren Leben erzählen.
Danach wird Künstler:in Dorian Sari, in der Türkei geboren und in Basel und Genf wohnhaft, über their Kunst erzählen. 2020 hat Dorian Sari den Swiss Performance Art Award gewonnen und they observiert mit their Kunst Politik, Emotionen und soziale Bewegungen. Der Mensch und die Kultur dahinter steht dabei immer im Zentrum.
Ab 19 Uhr gibt es dann eine Konzertreihe. Unter anderem mit den beiden Gitarristen Tassos Tataroglu und Zarek Silberschmidt oder Julia Kasimova, die zusammen mit Tatiana Nova performen wird. Mit Damla Karacayir gibt es zum Abschluss des Abends ein DJ-Set.

Der Eintritt zur Solidaritätsveranstaltung ist gratis, du kannst so viel Geld geben, wie du möchtest. Das gesammelte Geld wird unter anderem an folgende Organisationen gespendet:
FEMİNİST DAYANIŞMA: Heisst übersetzt "Feminismus Solidarität", die Priorität dieser Organisation sind Frauen, Kinder und die LGBTQIA+ Community.
TİP - Turkish Labor Party: Diese Organisation bringt den Menschen Zelte und Kleider, an die Orte, die schwer erreichbar sind.
Darüşşafaka Society: Hilft Student:innen und Kindern, die vom Erdbeben betroffen sind und versuchen ein pädagogisches Umfeld mit hohem Standard aufrecht zu erhalten.
Bir Kira Bir Yuva: Heisst auf Englisch "One Rent, One Home" und hilft den Menschen, die ihr Zuhause verloren haben.