Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Was sind eigentlich "Moderne Gefühle"?
Diese Frage geht der Club Dänemark nach, in einem transdisziplinären Kunst-Happening, von Donnerstag bis Dienstag im IWB Filter 4 auf dem Bruderholz. von Mirco Kaempf
21.07.27 Club Dänemark im Filter 4
Der Club Dänemark, ein Kollektiv-Label-Kulturwerkstatt bespielt ab Donnerstag den IWB Filter 4 und inszeniert eine transdiziplinäre Gruppenausstellung.
Der Club Dänemark ist ein Kollektiv, ein Musik-Label sowie eine Kultur-Werkstatt, verortet auf einem Luzerner Industrieareal. Die Idee dahinter: Kultur aus den immerselben Bahnen heben und neu zu reflektieren. So schreiben sie auch schon in ihrem ganz und gar nicht in Stein (sondern Googledoc) gemeisselten Manifesto, bezüglich den "Innereien" ihres Vorhabens:
"Club Dänemark will aus ihrer Bubble raus. Alle (!) sollen sich mitteilen können, durchstreichen, wünschen und träumen. Dieses Projekt soll so breit wie möglich Menschen ansprechen. Club Dänemark fragt sich: was bedeutet unser Arbeiten im Leben von Menschen, die bis jetzt überhaupt nichts mit uns zu tun haben? Wo verorten sie unser Schaffen in ihrem Leben, wenn sie damit konfrontiert werden? Und wie schaffen wir uns Räume, in denen wir uns begegnen und den Raum teilen können?"
Das Event als solches soll Kunst, Thematiken und Fragestellungen erlebbar machen. So sucht der Club Dänemark nach Umgebungen und Präsentationsformen, die sich Konsumierende von Kultur so vielleicht nicht gewohnt sind. Plattentaufe? Wieso nicht jedes Bandmitglied in einem separaten Raum spielen lassen, um die einzelnen Tracks entschlüsselbar zu gestalten. Wieso nicht, statt das eigene Smartphone mitzunehmen, irgendeinen Gegenstand oder Geste, die jemensch mit der Musik verbindet und hinterher eine Kilbi mit dem Mitgebrachten zu veranstalten? Der besondere Rahmen gibt für die kommende Gruppenausstellung/Performance/Happening die ehemalige IWB Wasserfiltirerungsanlage auf dem Bruderholz. Erwarten könnt ihr Töne, Lichter, Gesten, VR, und ein Narrativ, in dem es um "Moderne Gefühle" geht. Das klingt zwar alles ziemlich vage, aber doch auch irgendwie verlockend, nicht? Vorab anmelden könnt ihr euch via daenemark.club.