Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Basler Clubnacht heute: Mit einem Ticket in elf verschiedene Clubs

Heute Abend findet die erste Basler Clubnacht statt – eine Initiative der Clubs und des Vereins Kultur und Gastronomie. 11 Clubs nehmen teil. Für 18 Franken kann man sich ein Ticket kaufen, mit dem man in alle teilnehmenden Clubs eintreten kann. Der Zeitpunkt ist passend, denn die Clubszene ist im Wandel.  von Danielle Bürgin

25.01.31 Clubnacht

Die Basler Clubnacht soll die Vielfalt im Basler Nachtleben aufzeigen

Wir haben den neuen Basler Nachtmanager, Roy Bula, und Betty Achterberg, die Booker*in des neuen Clubs „Nest“ bei der Kuppel, zum Gespräch eingeladen und sie nach der Wichtigkeit dieses neuen Formats gefragt. Auch haben wir die beiden nach ihrer persönlichen Einschätzung zur Situation im Nachtleben gefragt. Sowohl Roy Bula wie auch Betty Achterberg sprechen von einem Gesellschaftswandel, der sich auch auf das Verhalten im Ausgang auswirkt. Alkohol, Exzesse und bis früh morgens feiern, sei bei vielen Menschen nicht mehr so angesagt. Und doch schauen die zwei Club-Expert:innen optimistisch in die Zukunft. Man müsse nun kreativ über den Wandel nachdenken. 

Clubnacht: Party, Workshops und Panel

An der ersten Basler Clubnacht vom Freitag, 31. Januar 2025, können die Besucher:innen durch elf verschiedene Clubs tanzen. In Workshops und einem öffentlichen Panel werden überdies Visionen zur zukünftigen Clublandschaft entwickelt. Dabei geben vier Fachpersonen mit unterschiedlichen Perspektiven Einblick in die Nachtkultur. Zum ganzen Programm:  https://kulturundgastro.ch/clubnacht/

Clubsterben oder neue Modelle gefragt?

In der Party-Hochburg Berlin schliessen gerade zwei legendäre Clubs: die Wilde Renate und das Watergate. Und in Zürich verabschiedet man sich gerade in einem 30tägigen Closing-Festival vom Club Zukunft. Steigende Kosten, aber auch ein Generationswechsel gehören zu den Gründen für diese schwierige Zeit in der Clubkultur. Auch in der Schweiz diskutieren Clubbetreiber:innen und Politiker:innen über eine Subventionierung von Clubs.

Basel hat hier eine Vorreiterrolle übernommen. Seit letztem Jahr gibt es die Clubförderung: Clubs und Veranstalter:innen können kantonale Fördergelder für spannende Programminhalte und für Infrastruktur beantragen. Im Jahr 2024 haben 14 Betriebe und Veranstalter*innen insgesamt 362'700 Franken erhalten – maximal 40'000 Franken pro Antrag. Die Basler Clubförderung ist ein Pilotprojekt, das 2026 endet.