Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neongetränkte Dystopie
Der Anime Cyberpunk: Edgerunners zeigt eine futuristische Stadt, in welcher alles laut, farbig, kaputt - und der Kapitalismus schon lange im Overdrive stecken geblieben ist. Soll sich der Mensch hier nun Implantate ins Fleisch installieren um mithalten zu können? Oder reicht es einfach, auf den Mond zu flüchten? von Mirco Kaempf
22.10.09 Cyberpunk Edgerunners
Der Anime zum Videogame Cyberpunk 2077 erzählt dystopisch-futuristische Geschichten aus der fiktiven Metropole Night City, aktuell auf Netflix
Acht Jahre lang war Cyberpunk 2077 eines der heissest erwarteten Videospiele überhaupt. Dann, als es nach einigen Verschiebungen im Dezember 2020 endlich erschien, wurde es von Sony vom Playstation Store wieder entfernt. Ein beispielloser Vorfall: Zu "buggy", "unfertig" und "unspielbar" war das niederschmetternde Credo der Spieler:innen auf Playstation 4 (und Xbox One). Ein Hype und ein Downfall, der aber irgendwie in das Setting passte. Denn die Lore erzählt penetrant Geschichten des Hyperkapitalismus. Von fliegenden Autos und Menschen, welche ihrer Seele entleert sind. Wo Schiessereien und Raketenstarts zum normalen background noise zählen und wo jede:r ihre kicks suchen anhand von digitalen Implantaten, Drogen und Braindances.
Und auch wenn der Launch von Cyberpunk 2077 in die Geschichte eingehen wird, als eines der grössten Mediendebakels der Industrie, bleibt der Zukunftsentwurf welcher abgeliefert wurde, dennoch faszinierend. Night City, das Setting und die Metropole in der sich alles abspielt, ist vollgepackt mit stories, flashes und crashes. Das beweist auch die neue Anime Serie auf Netflix, welche direkt mit der Lore der Gamewelt verbunden ist, produziert von CD Projekt Red, den Macher:innen von Cyberpunk 2077.
Die zehn Episoden à rund 20 Minuten trumpfen auf mit Farben, Soundtrack und schnell geschnittenen Stimmungsbildern einer dystopischen Welt, die wohl nicht unbedingt unsere Zukunft vorhersagt, aber kapitalistische Auswucherungen und menschliche Niederungen explodieren lässt.