Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Alchemisches Singen: "In Order To Know You" von Deep Throat Choir
Wenn sich einzelne Stimmen zu einem Chor zusammenschliessen, werden einzelne Wörter zu einem überlagernden Statement. Der Deep Throat Choir ist ein Zusammenschluss von Frauen und Non-Binären Menschen, die mit ihrem zweiten Album erstmals eigenes Material aufgenommen haben. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Deep Throat Choir - In Order To Know You
Der East-Londoner Frauen & Nonbinäre Menschen Chor singt sinnlich und vulnerabel, angeführt von Luisa Gerstein
Angeführt wird der Chor von Luisa Gerstein (Landshapes, Totally Enormous Extinct Dinosaurs), die die einzelnen Songs arrangiert hat. Zusammen zu singen, das sei eine Art alchemisches Verfahren, sagt sie: “This album is the alchemy of all the specific voices and players that make up the choir, and a collaborative process of writing and sharing music and ideas. Sonically, I wanted to move beyond just voices and percussion, to see what richness could be brought with acoustic instruments and electronics, and to transition from a choir that does covers to a band with loads of vocalists.”
Die auf diesem Album auftauchenden 11 Stimmen werden begleitet von einem Instrumentarium, das nie übertrumpft, aber es doch vermag, die Stimmen nochmals in eine transzendentale Zone zu heben. Es wird ein Wurmloch aufgewirbelt, dass die Stimmen, singend über Erfahrungen und Geschichten, durch die Zeit resonieren lässt. Wenn die einzelnen Stimmen zurückblicken wie sie aufgewachsen sind, wie ihre Mutter aus katholischem Haushalt stets auf der Reise nach einer neuen Heimat war (uvas) oder sich auf eine Zeit zurückbesinnen, wo mit Pflanzen versucht worden war, Gold herzustellen (Alchemilla). "I was thinking about her resolve to move and travel to a faraway place, and a resolve and hunger that I feel she’s passed down to me. It’s about looking back at the generations before you, finding common threads that run through those histories, and all the bigger histories that are part of that tapestry, like ships on the sea and emeralds in the dirt (early conquistadors traded glass for emeralds with indigenous people).”
Folgt dem Deep Throat Choir via Bandcamp, Instagram oder ihrem Label: Bella Union.
