Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

-(1).jpg/jcr:content/Danitsa_2021_Credit%20Olivia%20Schenker%20%20(2)%20(1).jpg)
Danitsa mit Sycle als Album der Woche
In Paris aufgewachsen und seit 2008 in Genf zuhause, stellen wir euch diese Woche das zweite Album von Danitsa vor. "Sycle" erzählt von verschiedenen Gemütslagen, Lebenssituationen und Zyklen in Danitsas Leben der letzten zwei Jahre. Von RnB, Pop über Urban bis Reggae - stilistisch zeigt sich Danitsa auf "Sycle" von ihren unterschiedlichen Facetten. von Danielle Bürgin
21.11.20 ADW Danitsa Sycle
Trotz Zweifel immer schön dran bleiben, rät Danitsa aus Genf anderen Musikerinnen.
Mit zehn Jahren hat Danitsa bereits auf Reggae-Kompositionen ihres Vaters mitgesungen. Ihre Mutter hat sie bereits als Kinder dazu ermutigt, den Weg als Musikerin einzuschlagen. So hat Danitsa das Musikkonservatorium besucht, hat Klassik, Ballett und Modern Dance gelernt.
2017 ist ihr Debüt-Album "Ego" erschienen. Ab dann ging es für die willensstarke Künstlerin bergauf. Sie ist auf eine grosse Tournee mit über 100 Shows (u.a. in der Schweiz, Frankreich, Belgien, USA) gegangen, hat den Swiss Music Award (best Act Romandie) gewonnen und sich kaum eine Pause gegönnt.
Für die Arbeit am neuen Album "Sycle" hat sich Danitsa dann den nötigen Raum geschaffen. Sie hat sich Zeit und Ruhe gegönnt. "Ich mag es, mich zu isolieren, um mich von den weltlichen Sorgen abzugrenzen. Das hiflt mir im kreativen Prozess", erzählt Danitsa im Interview mit Radio X.
Danitsa ist ein Vorbild für viele junge Musiker:innen. Es sei wichtig, an sich zu glauben, zu kämpfen und sich weder durch die sozialen Medien, noch durch die Musikindustrie manipulieren zu lassen. Trotz dem Erfolg hat auch Danitsa immer wieder Momente, in denen sie zweifelt, sich hinterfragt. Aber genau diese Momente der Reflektion machen sie zu einer starken Person und einer professionellen Künstlerin, die - hoffentlich - bald auch den deutschprachigen Raum der Schweiz erobert. "Die sozialen Medien helfen dabei, den Röstigraben und andere regionale Grenzen zu überschreiten. Das hat uns die Pandemie deutlich gemacht", erzählt Danitsa weiter im Gespräch mit uns.
Das ganze Interview kannst du online anhören.
Video "Ready Now"
Interview mit Danitsa uncut
Ein ehrliches Gespräch über Womenempowerment, Zweifel, Stärke und Famile.