Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Wyniger Gruppe

Lebensmittel retten im Wirtshaus St. Jakob

Seit 2020 war das Wirtshaus St.Jakob geschlossen. Die Christoph Merian Stiftung, Inhaberin der Immobilie, hat nun einen Nachfolger für die Räumlichkeiten gefunden. Der Verein Malian wird im Wirtshaus gerettete Lebensmittel zu Produkten verarbeiten und dabei Menschen mit Beeinträchtigungen beschäftigen. von Malik Iddrisu

24.08.03 Verein Malian - Nachhaltige Arbeitsintegration

...

Seit dieser Woche steht fest, wie der Gastro-Betrieb im Wirtshaus St. Jakob weitergehen soll. Der gemeinnützige Verein Malian, gegründet von dem Unternehmenszusammenschluss Wyniger Gruppe,  wird in die Räumlichkeiten einziehen und gerettete Lebensmittel zu Produkten verarbeiten. Bei diesen Lebensmitteln handelt es sich um solche, welche von diversen Konzernen nicht mehr gebraucht werden aber noch konsumiert werden können. In der Malian Manufaktur werden auch Leute arbeiten, welche usrprünglich Bezüger:innen von Sozialversicherungen, IV oder Arbeitslosenversicherung sind. Der Verein Malian bietet für Menschen mit jenem Hintergrund verschiedene Angebote an Arbeitsintegration bis hin zu Ausbildungen an. Anfang September wird die Malian-Manufaktur in Betrieb genommen. Zusätzlich wird der Innenhof des St.Jakob-Wirtshaus von der Wyniger-Gruppe und dem Verein Malian für Events genutzt, zum Beispiel bei FCB-Heimspielen oder Spieltagen der Frauen-EM 2025. Wenn du selbst Bezüger:in von einer Sozialversicherung, IV oder Arbeitslosenversicherung bist und eine Arbeitsintegration absolvieren willst, kannst du das Gespräch mit deiner Ansprechsperson suchen oder dich hier auf der Website des Kanton Basel Stadt informieren.