Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neues von Dog Race, 小王XIAOWANG, Molly Nilsson und Belia Winnewisser
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf
Folk Horror ist der neuste, letzte Schrei. Wo diese Ästhetik oftmals von feministischen und hexerischen Anliegen adaptiert wird, steht sie auch den Art-Goth-affinen Musiker:innen rund um Dog Race gut. Auf The Leader treffen treibende Rhythmen auf die geisterhaften Vocals von Katie Healy. Die Band schreibt: "“The Leader’ feels like the perfect continuation from ‘It’s The Squeeze’, building on our newly defined sound yet teasing how much more we have to offer. It sets its narrative around a protagonist who is thrown into inner turmoil when confronted with a fee to cross into the afterlife, convinced she had already paid her dues.”
Mit ihrem neuen Album erspielte sich die Bejing Band 小王XIAOWANG unter anderem auch ein lesenswertes Bandcamp-feature (Xiaowang Keeps the Dream Alive in Beijing’s Embattled DIY Scene) und damit auch ein grösseres, westliches Publikum (ihr Instagram Account ging letzte Woche online). Die chinesische Grrrl-Punk Band erzählt dort über das Machen von Underground Musik und beweist auch mit dem Album KACHAKACHA ein Gespür für die richtige Mischung zwischen Krach und Melodie: "Between the chaos and the cuteness, everything about XiAOWANG's music is honest and has raw expression. By utilizing our unique voice and our emotions in good faith, we resist and face the world."
Die Synth, DIY Musikerin Molly Nilsson veröffentlicht mit Un-American Activities ihr 11. Album. Es entstand im Rahmen einer artist residency in Kalifornien: "Written and recorded entirely on location in California at the former home of writer, poet and early opponent of the National Socialist regime in 1930s Germany, Lion Feuchtwanger and his wife Marta.". Molly Nilsson, welche sich immer wieder als Teil der antifaschistischen Bewegung bekennt, thematisiert in diesem Album rechtspolitische Tendenzen in Deutschland, Europa oder den USA. Musikalisch trifft Melancholie auf harmonische Instrumentierung.
Die Zürcher Produzentin, DJ & Cute-Raverin Belia Winnesser veröffentlicht via dem Kölner Label Spa ihr Album The Essence Of, welches sich ferner mit der Frage beschäftigt, ab welchem Punkt eine Person beginnt, sich selber zu sein. Irgendwo zwischen der Gerudo Wüste oder dem Hyrule Dancefloor - So heisst es in den Liner Notes: "The Essence Of makes it clear: origins are not fixed places or points in time, but dynamic. The point at which something or someone begins shifts a little with every interpersonal encounter and every listen."