Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Untiefen der Dominique Goblet
Das Cartoonmuseum Basel präsentiert eine Retrospektive der belgischen Comic-Künstlerin Dominique Goblet. Unter dem Titel "Untiefen" taucht die Ausstellung tief ein in die Welt einer Künstlerin, die es versteht, gesellschaftliche Konventionen und Rollenbilder in ihren Arbeiten zu hinterfragen und entgegenzuwirken. von Noemie Keller
24.03.07 Dominique Goblet

Die Ausstellung zeigt eine breite Palette von Dominique Goblets Arbeiten, die in verschiedenen Techniken wie Tusche, Gouache, Aquarell oder in Form von Objekten aus Keramik realisiert wurden. Trotz der verschiedenen Ausdrucksformen ziehen sich bestimmte Elemente durch ihr Schaffen: autobiografische Einflüsse, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischen lassen, die Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen, sowie ein tiefgründiger Blick unter die Oberfläche der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Frauenbildern.
Eines der Themen in Goblets Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit Weiblichkeit, Körperlichkeit und den gesellschaftlichen Erwartungen an Schönheit und Jugend. Die Künstlerin strebt danach, Frauen aus den engen Schubladen gesellschaftlicher Stereotype zu befreien und setzt sich kritisch mit den immer gleichen Darstellungen auseinander, die in Filmen, Serien und Comics vorherrschen: jung, schön, schlank. Ihre Werke bieten alternative Sichtweisen.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für Goblets Auseinandersetzung mit Weiblichkeit und Alter ist ihr neues Werk "Ostende", das im ersten Raum der Ausstellung zu sehen ist. Die Geschichte dreht sich um Irene, eine 60-jährige Frau, die am Strand Selbstbewusstsein und Selbstverständlichkeit ausstrahlt. Unbeeindruckt von den Blicken anderer entkleidet sie sich und zelebriert auf stille Art und Weise ihre Individualität und Schönheit – ein Statement gegen die Unsichtbarmachung von Frauen über 40 und das Abstreiten ihrer Sexualität.

Die Retrospektive "Untiefen" bietet nicht nur einen Einblick in Dominique Goblets Schaffen, sondern wirft auch ein Licht auf gesellschaftliche Machtstrukturen und bietet tiefe Einblicke in persönliche und soziale Themen. Dabei ist der Künstlerin wichtig, dass es in ihrem Schaffen und im Feminismus nicht um Gegensätze geht, sondern um das Miteinander. Anlässlich des Internationalen Frauentags führt Kuratorin und Direktorin Anette Gehrig morgen um 12:30 durch die Ausstellung. "Untiefen" ist noch bis Ende Mai im Cartoonmuseum Basel zu sehen.
