Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Artikel zum Stichwort "Gleichstellung"
Beiträge
Double: Kunst, die herkömmliches Denken hinterfragt
Die Doppelausstellung Double im Kunstraum Riehen besteht aus den Teilen „Sobjects“ und „Paradox“. „Sobjects“ besteht aus Objekten, die voller optischer Täuschungen sind. Der Ausstellungsteil „Paradox“ kritisiert die Unterdrückung der Frau in der Gesellschaft.
TSEF: Nothilfe für trans Personen weltweit
Wenn einem Menschen das Recht auf die eigene Geschlechtsidentität vom eigenen Staat aberkannt wird, hat das schwerwiegende Folgen. Eine gesellschaftliche Umstrukturierung ist dringend notwendig. Doch was, wenn Hilfe sofort gebraucht wird? Hier kommt der Trans Safety Emergency Fund (TSEF) ins Spiel. Jeden Monat versucht er, trans Personen in der Schweiz und weltweit – besonders im Globalen Süden – mit überlebenswichtiger finanzieller Unterstützung zu helfen.
Next Generation 2024 - Von Sprache, Materialien und Sensibilisierungen
Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Andreea Tron (Institute Contemporary Design Practices) und Larissa Brochella (Digital Communication Environments) über ihre Master Arbeiten: Über die Findung einer Sprache für queere Existenzen und einer Modewelt, welche auch in 200 Jahren noch existieren könnte.
Eine Stunde Feministisches Streikradio
Heute, am 8. März, dem internationalen feministischen Kampftag, blickt das Feministische Streikradio auf den 14. Juni 2023 zurück. Du hörst Reden von Politiker:innen, Beiträge und Interviews, die damals ausgestrahlt wurden und deren Themen immer noch aktuell sind. Das Feministische Streikradio ist eine Kollaboration von Community-Radios aus der ganzen Schweiz. Du hörst diese Sendung heute auch auf den Stationen Kanal K , Radio RaBe, Radio Stadtfilter, LoRa und Radio Gwen.
Heute feiern wir die Goddess* in uns
Heute, am Internationalen Frauen*tag oder auch Feministischen Kampftag, released Jasmin Albash ihren neuen Song Goddess. Gleichzeitig startet auch Danielle Bürgins neue Gesprächreihe «Entre Nous». Beides wird heute Abend im Soft Space und im Apartment Avalon gefeiert.
Kinostart des Films "Feminism WTF"
Der Feminismus gilt als die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und dennoch wird seine Berechtigung immer wieder infrage gestellt. Der Film "Feminism WTF", welcher ab morgen in den Schweizer Kinos läuft, regt zum Denken und Diskutieren an. Es ist ein Film voller zukunftsweisender Ideen für ein solidarisches Miteinander. Mit etwas Glück gewinnst du Tickets für eine Kinovorstellung des Films "Feminism WTF". Radio X verlost nämlich 3x2 Tickets an euch!
Iran: Ein Jahr nach Jina Mahsa Aminis Tod
CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid Gilda und Sahar sind zurück aus der Sommerpause und sprechen über die aktuelle Lage im Iran. Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini gehen die Proteste in unterschiedlichen Ausprägungen im Iran weiter. Und das islamische Regime geht weiter mit harten Mitteln gegen die eigene Bevölkerung vor.
Internalisierte Misogynie - der verinnerlichte Frauenhass
Misogynie geht nicht bloss von Männern aus. Auch Frauen, die sich niemals als misogyn bezeichnen würden, haben misogyne Vorstellungen verinnerlicht. Sei dies durch ihr Umfeld, ihre Erziehung, durch Filme, Bücher oder ganz einfach durch unsere Gesellschaft.
Luut und Hässig - am 14. Juni ist Feministischer Streik in der Schweiz
Es ist mitte Juni und Zeit Pink und Violett zu tragen. Der Feministische Streik steht vor der Tür, am 14. Juni gehen schweizweit Menschen für die Anliegen von Flinta Personen auf die Strasse. In Basel hat das feministische Streikkollektiv ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Wieso es den feministischen Streik braucht, für was dieses Jahr gestreikt wird und was einen am 14. Juni erwartet, erzählt uns Rhea Mollet vom Streikkollektiv im Interview. Von Rike Westedt