Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Schönes Scheitern: Das Draisinen Derby 2021
Was genau eine Draisine zu sein hat, ist bei diesem Rennen ziemlich zweitrangig. Ob abgefahren bis unfahrbar, clever bis primitiv, amüsant und doch immer: performativ. Das jährliche Happening zwischen Kunst, Sport und Nonsense findet diesen Samstag ab 15 Uhr auf dem Gleisbogen statt. von Mirco Kaempf
21.09.17 Draisinenrennen
Am Samstag startet das Drasinenderby auf dem Gleisbogen. Ein jährliches Happening zwischen Kunst, Sport, Nonsense und Transformation
Der Gleisbogen auf dem Dreispitz wird von gewissen als Unort bezeichnet. Als Zwischenraum oder als Chancenland. An diesem Ort der Transformation sollen mit dem jährlichen Draisinenrennen die Weichen gestellt werden, um aufeinander zuzugehen, und miteinander etwas machen, "egal was". Informiert von der Beuysischen Idee der Sozialen Plastik lädt Co-Initiant Benedikt Wyss und sein Team nun zum sechsten Mal, Kulturmachende dazu ein, eine Draisine zu bauen und um die Wette zu fahren. Zum Beispiel am schnellsten, am schönsten oder am fehlgeschlagensten. Los geht es morgen ab 15 Uhr. Infos hierzu findet ihr auf der Webseite vom Draisinenrennen.
"Zeige deine Wunde! Mache dich verwundbar, riskiere dein Scheitern, inszeniere es. Hier wird das Draisinenrennen zum politisch-utopischen Gemeinschaftsprojekt und die Zuschauenden zu einem Bestandteil der Inszenierung. Auch wenn es keine Bambusrohre schleppt – das Risiko der Teilnehmenden ist immer auch jenes des Publikums, das den offenen Ausgang mit(er)trägt." (Benedikt Wyss im Katalogtext zu Draisine, erschienen im CMV).