Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Drei Hörspiele von Schulklassen
Während einer vollen Stunde erleben wir Fantasie-Geschichten aus den Federn von Schülerinnen und Schülern. 9 bis 12-jährigen Schulkinder aus Basel-Stadt und Muttenz haben ihre Geschichtenideen entworfen, eigenhändig eingelesen, selbstproduzierte Geräusche aufgenommen und sogar Lieder und Instrumentalmusik vertont. von Sebastian Doss
20.12.24 + 20.12.26 3 Hörspiele von Schulklassen
Drei Hörspiele, welche von Schulklassen in Zusammenarbeit mit Zuhören Schweiz und Radio X produziert wurden.
Hörspiel von Schulklassen
"Schoko in Gefahr", "Eiskalt erwischt" und "Das Desaster am Hunderennen" heissen die drei Hörspiele, die die drei Schulklassen im letzten halben Jahr in Zusammenarbeit mit Zuhören Schweiz und Radio X produziert haben. Radio X strahlt diesen Hörgenuss in der Sendung X-Plus am Heiligabend und in der Wiederholung am Samstag um 13 Uhr aus.

Geschichte erfinden
Bevor man ein Hörspiel aufnehmen kann, braucht es eine Geschichte. Auf verschiedene Arten haben sich die Schüler/innen Gedanken zu den Charakteren im Hörspiel gemacht und sich dazu eine Geschichte überlegt.
Anschliessend musste diese Geschichte noch in ein Hörbuchskript umgeschrieben werden.
Geräusche aufnehmen
Nun haben wir in einem Workshop mit den Schüler/innen passende Geräusche ausgesucht und im Klassenzimmer aufgenommen.

Texte aufnehmen
Zu guter Letzt kamen die Schüler/innen noch zu uns ins Studio und haben ihre Texte aufgenommen.


Hörspiele Hören
Hier kannst du alle drei Hörspiele nachhören:
Schoko in Gefahr
Weil Schoko seine Medizin nicht genommen hat schmilzt er. Seine Freunde müssen ins Schlaraffenland um dort für ihn seine Medizin zu suchen.
Eiskalt erwischt
Fünf Freunde werden zeugen eines Überfalls und versuchen diesen aufzuklären.
Desaster am Hunderennen
Freddi und Pupsi gehen nach Australien um dort ein Hunderennen zu sehen.
20.12.23 Drei Hörspiele von Schulklassen am Heiligabend
Der Kulturtipp von Radio X