Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ab heute wird gesungen
Livekonzerte mit Publikum kann es dieses Jahr beim Europäischen Jugendchor Festival Basel keine geben. Chormusik erklingt trotzdem! Heute startet die 12. Ausgabe des Festivals. von Noemie Keller
21.05.12 Europäisches Jugendchor Festival
Das 12. europäische Jugendchor Festival findet etwas anders als gewohnt statt.
Die Jugendchöre singen zwar, doch Publikum ist dabei untersagt. Jugendchor-Fans können trotzdem in Erinnerungen schwelgen und die Chormusik der vergangenen Festivals beispielsweise in der Festival-Oase hören. Es besteht aber auch die Möglichkeit, gleich selbst aktiv zu werden und mit dem Einsingen auf dem Chorschiff die rostigen Stimmbänder zu buttern. Trotzdem, der Fokus des Europäischen Jugendchor Festivals liegt dieses Jahr nicht auf dem Publikum, sondern auf den Chören selbst. Endlich wieder singen! Und das nicht nur alleine vor einem Bildschirm, sondern zusammen mit den Chorgspänli. Klar, mit Abstand und Maske vor dem Gesicht ist es nicht dasselbe und wirkt sich sowohl auf den Gesang als auch auf die Erfahrung aus. Und dennoch ist sich die Festivalleiterin Kathrin Renggli sicher, dass das Europäische Jugendchor Festival 2021 unvergesslich werde.
Livestreams
Donnerstag 13. Mai, 17.00 Uhr: Livestream
Jugendchöre ATempo! Und Vivace der Musikschule Basel, Musik-Akademie.
Leitung: Regina Hui, Maria Laschinger, Beat Vögele
Donnerstag, 13. Mai, 21.00 Uhr: Livestream
Konzertchor der Singschule Cantiamo Oberwallis
Leitung: Hansruedi Kämpfen
Freitag, 14. Mai, 15.30 Uhr: Livestream
SingplausCH Basler Stadtmusikanten Gruppe 1
Schülerchor Laupersdorf und Kinderchor Uster
Leitung: Flavia Walder
Freitag, 14. Mai, 16.00 Uhr: Livestream
SingplausCH Basler Stadtmusikanten Gruppe 2
Kinderchor der Musikschule Arlesheim, Kinderchor Rheintalgezwitscher und Ökumenischer Kinderchor Therwil
Leitung: Vreni Winzeler
Freitag, 14. Mai, 16.30 Uhr
SingplausCH Basler Stadtmusikanten Gruppe 3
Boyschoir Lucerne, Die StimmAkrobaten und Kinderchor der Musikschule Zürcher Unterland
Leitung: Martin von Rütte