Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Es singt und klingt in Basel
An Auffahrt, vom 17.-21. Mai 2023, findet in der Region Basel zum 13. Mal das Europäische Jugendchorfestival statt. Fast 2500 Sänger:innen aus ganz Europa besingen in diesen Tagen die Nordwestschweiz, von Mariastein bis Gelterkinden. von Lisa Garberson
Es singt und klingt in Basel
Nach fünf Jahren coronabedingter Pause kann das Festival wieder in seiner gewohnten Form durchgeführt werden, nämlich mit Gastchören aus dem Ausland. Im Jahr 2021 konnten die Festivalleiterin Kathrin Renggli und ihr OK lediglich eine reduzierte Ausgabe des Festivals realisieren – ohne Publikum. Dass sie dieses Jahr wieder aus dem Vollen schöpfen können, freut sie ganz besonders.
Für das Jugendchorfestival 2023 werden elf Chöre aus ganz Europa anreisen und ein Chor kommt sogar aus den Philippinen. Neben den Gruppierungen aus dem Ausland, sind auch zahlreiche Chöre aus der Schweiz eingeladen und die Gymi-Chöre der Region kommen ebenfalls am Festival zum Zug. So vielfältig wie die Gäste ist auch das musikalische Programm. Die Chöre singen alles, von Volksliedern, über Pop, Klassik und Jazz. Manchmal acapella, manchmal begleitet.
Eine grosse Stärke des Jugendchorfestivals sei es, dass es nicht nur kostenpflichtige Konzerte veranstaltet. Es gibt zahlreiche Konzerte mit Kollekten oder das beliebte Strassensingen in der Innenstadt am Auffahrtssamstag, bei dem man leicht von der musikalischen Stimmung in Bann gezogen werden könne.
Neben den Konzertformaten, gibt es auch in diesem Jahr wieder diverse Sing-Along Angebote für die rund 30‘000 Besucher:innen. So zum Beispiel das Chorschiff, auf dem man mit dem israelischen, dem belgischen oder dem Jodelchor jutz.ch singen kann.
23.02.08 EJCF
Das Europäische Kinder- und Jugendchorfestival findet im Mai, an Auffahrt in der Region Basel statt.